Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15303

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1667CodexII + 288 Blätter (aus vier Faszikeln zusammengebunden, I: Bl. 1-48, II: Bl. 49-132, III: Bl. 133-144, IV: Bl. 145-288)

Inhalt 

Lat. theologische Sammelhandschrift, darin dt.:
Faszikel IV:
Fritsche Klosener: Vokabular, lat.-dt. (L1) [Bl. 145r-223v]
Vokabular [Bl. 252vb-277va]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 140 mm
Schriftraum155-160 x ca. 105 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahlstark schwankend, ca. 31-44
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Christoph Mackert, brieflich)
Schreibsprachealem.-südrheinfrk. Übergangsgebiet (linksrhein.) (Kirchert/Klein S. 25*)
SchreibortFranziskanerkloster Würzburg (?) (Kirchert/Klein S. 112*)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Lorenz Diefenbach, Novum glossarium latino-germanicum mediae et infimae aetatis. Beiträge zur wissenschaftlichen Kunde der neulateinischen und der germanischen Sprachen, Frankfurt a.M. 1867 (Neudruck Aalen 1964), S. XIVf. (Nr. 40). [online]
  • Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein (Hg.), Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. I: Einleitung, Text A-Im (Texte und Textgeschichte 40), Tübingen 1995, S. 10*f., 25*, 112*.
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 264. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 1667]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. ist wahrscheinlich identisch mit einer bei Diefenbach als Nr. 40 geführten, seit den sechziger Jahren des 19. Jh.s verschollenen Würzburger Handschrift (vgl. Kirchert/Klein S. 10*).
Manuel Bauer, November 2008