Handschriftenbeschreibung 15350
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Leipzig, Universitätsbibl., Rep. II. 74a | Codex | Noch 221 Blätter [s.u. Erg. Hinweis] |
Inhalt
| Bl. 1r = Anrufung der Heiligen Dreifaltigkeit; Besitzeintrag Bl. 1va-53va = 'Buch der Könige' mit Epilog Bl. 53vb-119rb = 'Prosakaiserchronik' (L) Bl. 119va-221vb = 'Schwabenspiegel' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Blattgröße | 310 x 225 mm | ||||||
| Schriftraum | 200-225 x 140-150 mm | ||||||
| Spaltenzahl | 2 | ||||||
| Zeilenzahl | 34-36 | ||||||
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Pensel S. 342) | ||||||
| Schreibsprache | alem. (Pensel S. 342) | ||||||
| Schreibernennungen |
| ||||||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Zwischen Bl. 11 und 12 fehlt ein Blatt. |
| Mitteilungen von Wieland Carls |
|---|
| sw, September 2022 |

