Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15412

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Fragm. germ. 3Fragment1 unten beschnittenes Doppelblatt

Inhalt 

'Speculum humanae salvationis', dt. ('Spiegel menschlicher behaltnis'), Kap. 25 Ende, Kap. 26 Anfang (Bl. 1), Kap. 27 ohne Anfang und Ende (Bl. 2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[238 x 391] mm [s.u. Erg. Hinweis]
Schriftraum? x 160 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl[40-41];  ca. <42-43>
BesonderheitenBildräume jeweils zu Beginn der a-Spalte
Entstehungszeit15. Jh.
Schreibsprachebair.

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildungen des Fragments
Literatur
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der altdeutschen und ausgewählter neuerer deutscher Handschriften in der Universitätsbibliothek Jena (Deutsche Texte des Mittelalters 70/2), Berlin 1986, S. 598-601 (mit umfangreichen Textproben). [online]
  • Hans-Walter Stork / Burghart Wachinger, 'Speculum humanae salvationis', in: 2VL 9 (1995), Sp. 52-65 + 2VL 11 (2004), Sp. 1442, hier Bd. 9, Sp. 60f. (II.B.2; ohne dieses Fragment).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Jena, Universitäts- und Landesbibl., Ms. Fragm. germ. 3]
ArchivbeschreibungKurt Vogtherr (1935)
Ergänzender HinweisEs handelt sich um das zweitinnerste Doppelblatt einer Lage, das am unteren Rand mit geringem Textverlust (ca. 2 Zeilen) beschnitten wurde. Die Maße (insbesondere Breite) sind nach Pensel und Vogtherr angegeben.

Zu den erhaltenen Partien vgl. die Codicesund den Druck von 1476
Mitteilungen von Joachim Ott
Gisela Kornrumpf (München) / sw, Januar 2022