Handschriftenbeschreibung 15439
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Paris, Bibl. Nationale, Ms. néerl. 107 | Fragment | Obere Hälfte zweier Blätter |
Inhalt
| 'Rheinfränkische Cantica-Fragmente' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | jetzt 125 x 183, urspr. ca. 200 mm hoch |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | jetzt 11-12, urspr. wohl 18 |
| Schreibsprache | ursprünglich rheinfränkisch (Steinmeyer, S. 304) |
| Datierung der Hs. | Wende 10./11. Jh. (Steinmeyer, S. 304) 11., vielleicht sogar spätes 10. Jh. (Schöndorf, Sp. 31) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutsche Handschrift Fragmente eines Psalters (Cantica) mit rheinfränkischer Interlinearversion (planmäßig für eine Interlinearversion eingerichtete Hs.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Hellgardt 2001, Abb. 9 und 10 [= Bl. 1r und 2r sowie 1v und 2v] [Quelle] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Walther Dolch (1906) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

