Handschriftenbeschreibung 15441
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
Institution | Art | Umfang | |
---|---|---|---|
[a] | Basel, Universitätsbibl., Cod. N I 1, 19 | Fragment | 2 Doppelblätter, teils beschnitten, die innersten einer Lage |
[b] | Basel, Universitätsbibl., Cod. C III 20, Falzstreifen | Fragment | (nicht ausgelöst, ca. 280 x 15 mm; zwischen S. 6/7, 18/19, 42/43, 66/67, 78/79, 102/103, 126/127, 150/151 und 174/175, alle vom selben Doppelblatt) |
[c] | Basel, Universitätsbibl., Cod. F VI 4, Vorderer Spiegel | Fragment | 1 Batt, nur Leimabklatsch der Rückseite erhalten, das Blatt war beschnitten, teils mit Textverlust |
Inhalt
Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung (W1 und W1A) |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament |
---|---|
Blattgröße | heute max. 252 x 195 mm, ursprünglich wohl ca. 285 x 198 mm |
Schriftraum | 245 x 165-170 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 32 |
Besonderheiten | sehr regelmäßige Akzentuierung |
Datierung der Hs. | 11. Jh., 1. Viertel (Morin, S. 183, und Tax [1979], S. XXVII). |
Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext |
Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Kelle, Tafel IV [= a, Bl. 1r, untere 18 Zeilen]. |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | [a] Gustav Binz (1936) [mit Ergänzung von Gustav Binz 1937] [b] --- [c] --- |
Ergänzender Hinweis | Zu [c] siehe auch Martin Steinmann, Unpublizierte Beschreibung (1983/84) im Sonderlesesaal der UB Basel, 4 Bll. Das Fragment [c] diente als Spiegelblatt und wurde spätestens 1954 herausgelöst. Das Fragment ist verschollen, der Text ist als Leimabdruck im Deckel erhalten. Tax (1990, S. 181) hält die Frage offen, ob diese Fragmente zusammengehören mit den als W2 bezeichneten Fragmenten.Textgestaltung Interpunktion: Punkt in der Mitte auf halber Zeilenhöhe; Großbuchstaben am Zeilenanfang kräftig ausgerückt. |
Elke Krotz (Wien), Rudolf Gamper (Wintherthur), Februar 2024 |
---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.