Handschriftenbeschreibung 15446
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 4621 | Codex | 234 Blätter; ursprünglich 5 getrennte Teile: Bl. 1-46 (Ende 12. Jh.), 46a-75 (spätes 11. Jh.), 76-121 (frühes 13. Jh.), 122-224 (um 1100), 225-232 (Ende 12. Jh.) |
Inhalt
| Bl. 56r-75r: Notker III. von St. Gallen: 'De arte rhetorica' (H), nach der sog. 'Praerhetorica', einem lat. Dialog zwischen Lehrer und Schüler, der wohl nicht von Notker stammt (Bl. 47r-56r); Bl. 75r-75v: Notker III. von St. Gallen: 'De partibus logicae', nur ein Auszug, etwa das mittlere Drittel des Textes (H), ohne die deutschen Einschübe der Parallelhss. |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 190 x 140 mm |
| Schriftraum | 150 x 100-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | meist 26 |
| Datierung der Hs. | Teil II: spätes 11. Jh. (Glauche, S. 215) 11. Jh. (King/Tax [1996], S. LII und LV) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext |
| Schrifttyp | spätkarolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen |
|
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

