Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15446

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 4621Codex234 Blätter; ursprünglich 5 getrennte Teile: Bl. 1-46 (Ende 12. Jh.), 46a-75 (spätes 11. Jh.), 76-121 (frühes 13. Jh.), 122-224 (um 1100), 225-232 (Ende 12. Jh.)

Inhalt 

Bl. 56r-75r: Notker III. von St. Gallen: 'De arte rhetorica' (H), nach der sog. 'Praerhetorica', einem lat. Dialog zwischen Lehrer und Schüler, der wohl nicht von Notker stammt (Bl. 47r-56r);
Bl. 75r-75v: Notker III. von St. Gallen: 'De partibus logicae', nur ein Auszug, etwa das mittlere Drittel des Textes (H), ohne die deutschen Einschübe der Parallelhss.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße190 x 140 mm
Schriftraum150 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 26
Datierung der Hs. Teil II:
spätes 11. Jh. (Glauche, S. 215)
11. Jh. (King/Tax [1996], S. LII und LV)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenS/W-Vollfaksimile in der Digitalen Bibliothek der BSB
King/Tax (1996), S. 105 [= Bl. 56r]
Literatur
  • Johann Kelle, Verbum und Nomen in Notkers De syllogismis, De partibus logicae, De rhetorica arte, De musica, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 20 (1888), S. 129-150. [online]
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 219. [online]
  • Stefan Sonderegger, Notker III. von St. Gallen, in: 2VL 6 (1987), Sp. 1212-1236, bes. Sp. 1218.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 57 (Nr. 41).
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,1), Wiesbaden 1994, S. 215-218. [online]
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Die kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7; Altdeutsche Textbibliothek 109), Tübingen 1996, bes. S. L-LII, LV, LXVI, LXIX, LXXIf. und S. 106-194.
  • James C. King und Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Notker latinus zu den kleineren Schriften (Die Werke Notkers des Deutschen 7A; Altdeutsche Textbibliothek 117), Tübingen 2003.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 116f. ('St. Galler Sprichwörter', Stefan Sonderegger), und S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 4621]
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Wien), Februar 2024