Handschriftenbeschreibung 15457
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 7637 | Codex |
Inhalt
| Bl. 45r-v = Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung, Exzerpt (Vaterunser) (T) Bl. 46r-48r = 'Alkuins Traktat de virtutibus et vitiis' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 225 x 165 mm |
| Schriftraum | 175 x 115 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 27 |
| Schreibsprache | alem. (Wilhelm, B: S. 77) |
| Datierung der Hs. | 12. Jh. (Wilhelm, B: S. 70) 1. Hälfte 12. Jh. (Tax [1979], S. XXIV) |
| Überlieferungstyp | Die deutsche Übersetzung der ersten neun Kapitel des alkuinischen Traktats geht deren lat. Text (Bl. 48v-65v) voraus, sonst enthält die Hs. Julianus von Toledo, 'Prognosticon', und Defensor, 'Liber scintillarum'. |
| Schrifttyp | spätkarolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

