Handschriftenbeschreibung 15458
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Haus-, Hof- und Staatsarchiv, Cod. 1060 (Suppl.) | Fragment | Zweite, sogenannte Bestell-Signatur: B 0752. Zwei Doppelblätter mit Textbeschnitt, die äußeren einer Lage |
Inhalt
| 'Fränkische Psalmen-Fragmente' (auch: 'Rheinfränkische Interlinearversion der Psalmen') (Kriedte Nr. IV) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | jetzige Höhe maximal 140 mm, Breite 180 mm, ursprünglich ca. 240 x 180 mm |
| Schreibsprache | rheinfrk., schwäbische Einschläge (Schöndorf [1980], Sp. 822) fränkisch, vermutlich in einem Kloster des südrheinfrk. bzw. südfränkischen Sprachgebiets geschrieben (Kriedte, S. 47f.) |
| Datierung der Hs. | 12. Jh., 1. Hälfte (Schönbach, S. 177) 12. Jh. (Kriedte, S. 45) |
| Überlieferungstyp | Interlinearversion |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung die lat. Buchstaben etwas höher als die deutschen (4 vs. 3 mm); der deutsche über dem lat. Text; Satzanfänge in beiden durch rote Majuskeln gekennzeichnet, Psalmen-Anfänge durch besonders große Initialen |
| Elke Krotz (Paderborn), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

