Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15459

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 21Codex

Inhalt 

p. 8-575 = Notker III. von St. Gallen: Psalmenübersetzung (R, auch Sg)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße310 x 240 mm
Schriftraum240 x 170 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlmeist 26
Besonderheitenzahlreiche prachtvoll verzierte Initialen, 2 Miniaturen, Kleininitialen, Schmuckfiguren vom sog. 'Notkermeister' (vgl. Tax [1979], S. XX und Anm. 11). Reiche, aber ungleichmäßige und von Notkers System nicht selten abweichende Akzentuierung. Rand- und Interlinearglossen.
SchreibortEinsiedeln (Tax [1979], S. XIX, und Hoffmann)
Datierung der Hs. Mitte 12. Jh., zwischen 1125 und 1150 (Tax [1979], S. XVI und XIX)
12. Jh., 1. Drittel (Hoffmann, S. 145)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutscher Mischtext

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Tax (1979), gegenüber S. 8 und 9 [= p. 8 und 9]; Tax (1981), gegenüber S. 180 und 181 [= p. 180 und 181]; Tax (1983), gegenüber S. 368 und 369 [= p. 368 und 369]; weitere Abb. siehe Tax (1979), S. XVI; Kiening/Stercken S. 160 [= Farb-Abb. von p. 236]
  • Ochsenbein S. 39 [= Farb-Abb. von p. 9]

Literatur
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 8-11. [online]
  • Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 39 (Nr. 2).
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 1-50 (Die Werke Notkers des Deutschen 8A; Altdeutsche Textbibliothek 74), Tübingen 1972.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 51-100 (Die Werke Notkers des Deutschen 9A; Altdeutsche Textbibliothek 75), Tübingen 1973.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker latinus. Die Quellen zu den Psalmen. Psalm 101-150, den Cantica und den katechetischen Texten (mit einem Anhang zum Wiener Notker) (Die Werke Notkers des Deutschen 10A; Altdeutsche Textbibliothek 80), Tübingen 1975.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 1-50 (Die Werke Notkers des Deutschen 8; Altdeutsche Textbibliothek 84), Tübingen 1979, bes. S. XVI und XIX-XXIV, XXXIIIf., XXXIX-XLVII.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 51-100 (Die Werke Notkers des Deutschen 9; Altdeutsche Textbibliothek 91), Tübingen 1981.
  • Petrus W. Tax (Hg.), Notker der Deutsche, Der Psalter. Psalm 101-150, die Cantica und die katechetischen Texte (Die Werke Notkers des Deutschen 10; Altdeutsche Textbibliothek 93), Tübingen 1983.
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 61 (Nr. 104).
  • Peter Ochsenbein, Die Bibel im mittelalterlichen Benediktinerkloster St. Gallen, in: Die Bibel in der Schweiz, hg. von der Schweizerischen Bibelgesellschaft. Redaktion Urs Joerg und David Marc Hoffmann, Basel 1997, S. 31-42, hier S. 39.
  • Hartmut Hoffmann, Schreibschulen des 10. und des 11. Jahrhunderts im Südwesten des Deutschen Reichs. Mit einem Beitrag von Elmar Hochholzer, Bd. I (Schriften der MGH 53), Hannover 2004, S. 145.
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 81f., 136.
  • Christian Kiening und Martina Stercken (Hg.), SchriftRäume. Dimensionen von Schrift zwischen Mittelalter und Moderne (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 4), Zürich 2008, S. 168f. [Ludwig Rübekeil]. [online]
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 293-315 ('Notker III. von St. Gallen', Sonja Glauch).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 10,3 (Psalter - Irmhart Öser, 'Rabbi Samuel'), München 2023, S. 201-203 (Nr. 104.1.2) und Abb. 71.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1906) 2 Bll.
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Psalm-Titulus in roten Kapitälchen, dessen Auslegung beginnt mit 3-4 Z. hoher, rubrizierter Kleininitiale. Erster Psalmvers beginnt mit 10-12 Z. hoher, rubrizierter Initiale. Alle Psalmverse rubriziert. Alle Übersetzungen und Auslegungen in schwarzer Minuskel.
Elke Krotz (Wien), Februar 2024