Handschriftenbeschreibung 15462
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 2 | Codex | 115 Blätter |
Inhalt
| Bl. 38v = 'Schwäbische Trauformel' (früher: 'Schwäbisches Verlöbnis') Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 445) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 470 x 323 mm |
| Schriftraum | 380 x 217 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 38 in diesem Teil, dt. Text: 21 |
| Entstehungszeit | 4. Viertel 12. Jh. (Schneider S. 48) |
| Schreibsprache | alem. (Schmidt-Wiegand Sp. 910) |
| Datierung der Hs. | 12. Jh., Mitte (Schmidt-Wiegand, Sp. 909) 1. Hälfte 12. Jh. (Weikmann, S. 13-22) |
| Überlieferungstyp | Nachtrag auf einer freigebliebenen halben Seite als Nachtrag in einer Hs. mit lat. Texten aus den Bereichen des Kirchenrechts und der Kirchenverwaltung |
| Schrifttyp | Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Textgestaltung Die einzelnen Phasen der Handlung durch Majuskel und teilweise nicht sehr deutlich vergrößerte Minuskel gekennzeichnet. Akzente: 4 ' und 9 ^. Interpunktion: Punkt und ' (Wilhelm, B, S. 116) |
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

