Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15471

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Straßburg, Stadtbibl., Cod. A 148 [verbrannt]Codex

Inhalt 

Bl. 1r = Komputistische Notiz zur Berechnung des Osterzyklus (Wilhelm S. 215)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeQuart
Entstehungszeit3. Drittel 12. Jh. (vgl. Wilhelm S. 215)
Datierung der Hs. 12. Jh. (Maßmann S. 570)
Überlieferungstyp Nachtrag

Nachtrag, wohl auf ursprünglich freigebliebener erster Seite; ab Bl. 1v: Auszüge aus Homilien usw. (Maßmann S. 570)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Johann Jacob Witter, Catalogus Codicum Manuscriptorum, in Bibliotheca Sacri Ordinis Hierosolymitani Argentorati asservatorum, Straßburg 1746, S. 6. ["Theologica varia ex variis Excerpta. M. 4."]. [online]
  • Hans Ferdinand Maßmann, Aus Straßburg, in: ZfdA 2 (1842), S. 570f. (mit Abdruck). [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]), hier B, S. 215f. (Abdruck nach Maßmann). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 65 (Nr. 148).
Archivbeschreibung---
Elke Krotz (Paderborn), August 2007