Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15512

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 614CodexII + 32 + III Blätter (aus zwei Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-10; II: Bl. 11-32) [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 454), darin u.a.:
Bl. 9r-10v = 'Bartholomäus' (fragm. 'Bairische Ausgangsfassung' A, Verbenatraktat)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße195 x 133 mm
SchriftraumI: 143 x 77 mm; II: 157 x 60 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 45 (Bl. 10r: 33); II: 40 (Bl. 31r: 38; Bl. 31v-32v: 21)
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Schnell [2022] S. 60)
Schreibsprachebair. (Schnell [2022] S. 60)

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,1: Codices num. 1-2329 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,1), München 1892, S. 161f. [online]
  • Karl Sudhoff, Der Abschnitt über die Kräfte der Verbena (Eisenkraut) aus dem Münchener Cod. lat. 614 (13.-14. Jahrh.), in: Archiv für Geschichte der Medizin 12 (1920), S. 83f. [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 944-946 (Nr. 454).
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, hier S. 389.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 59f. (M10).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 614]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVor- und Nachsatzblätter Papier
sw, cr, Juli 2022