Handschriftenbeschreibung 1578
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
| Berlin, Staatsbibl., Fragm. 46 | Fragment | 2 Querstreifen eines Doppelblattes in 4 Teilen |
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. <170> x 100 mm |
|---|
| Schriftraum | ca. <120> x 80 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | vermutl. <18> |
|---|
| Versgestaltung | Reimvorrede: Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Denecke S. 225) |
|---|
| Schreibsprache | md. (Denecke S. 225) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Ulmschneider 2011 , Tafel 5 [farbig] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Ludwig Denecke, Berliner Bruchstück der 'Lucidarius'-Reimvorrede A, in: ZfdA 118 (1989), S. 224-227 (mit Abdruck).
- Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 11*f. (Nr. 8).
- Helgard Ulmschneider, Wistůmes vil, vremde mere oder zum zit vertriben? Zur Überlieferung der Prologe des deutschen 'Lucidarius' in den mittelalterlichen Handschriften, in: ZfdA 138 (2009), S. 141-165, hier S. 146f.
- Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 70f. und Tafel 5.
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |