Handschriftenbeschreibung 1581
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 4595, Bl. 1-40 | Codex | 199 Blätter (aus 2 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-40; II: Bl. 41-199) |
Inhalt
| Lat.-dt. Mischhandschrift; darin dt.: I Bl. 39ra = Segen / Beschwörungsformeln [Nachtrag] Bl. 39v-40r ='Benediktbeurer Rezeptar'; dazwischen: 'Geiertraktat' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 230 x 160 mm |
| Schriftraum | I: 185-190 x 125-135 mm |
| Spaltenzahl | I: 2 (Bl. 40r: 1) |
| Zeilenzahl | I: 31 |
| Entstehungszeit | um 1300 (Schnell [Symposium] S. 252) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Schnell [Symposium] S. 252) |
| Schreibort | Benediktbeuern (vgl. Schnell [FS Gärtner] S. 83) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Der Rubrikator des deutschen Textes dürfte identisch sein mit dem Schreiber des 'Benediktbeurer Rezeptars' in München, Hauptstaatsarchiv, Klosterliteralien Benediktbeuern 32. |
| cr, sw, März 2022 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

