Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15831

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Einsiedeln, Stiftsbibl., Cod. 752 (746)CodexI + 383 Blätter

Inhalt 

Bl. 2r-356r = Dorothea von Hof: 'Buch der göttlichen Liebe und Summe der Tugend', darin u.a.  'Engelberger Predigten' [früher: Engelberger Prediger] (Exzerpte) (ek) und 
   Bl. 148v-152v = Otto von Passau: 'Die 24 Alten' [Auszug] 
   Bl. 342r-356v = 'Schwester Katrei' (E) [Auszug]  
Bl. 357r-358r = Familiennotizen, medizinische Rezept(e)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße205 x 145 mm
Schriftraum145-150 x 95-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl27
BesonderheitenBl. 1r: ganzseitige Eingangsminiatur
Entstehungszeit1483 (vgl. Bl. 378r [Scarpatetti], 357r [Lang])
Schreibsprachealem.-schwäb. (Schweitzer S. 306)
Schreibernennung
Bl. 357r: Dorothea von Hof [Dorathe von hof] (Lang 2009, S. 322 (?)) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Scarpatetti S. 227 (Nr. 539) [= S. 357 oder Bl. 378r (?), (Ausschnitt)]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel 44.XVI [= Bl. 1r (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Otto Simon, Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates "Schwester Katrei". Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik, Diss. Halle a.d. Saale 1906, S. 31-33. [online]
  • Egino Weidenhiller, Untersuchungen zur deutschsprachigen katechetischen Literatur des späten Mittelalters. Nach den Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek (MTU 10), München 1965, S. 235, Anm. 1.
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 176 (Nr. 409b), 180 (Nr. 446).
  • Kurt Ruh, Dorothea von Hof, in: 2VL 2 (1980), Sp. 216f. + 2VL 11 (2004), Sp. 380, hier Bd. 2, Sp. 216f.
  • Franz-Josef Schweitzer, Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der "Brüder und Schwestern vom Freien Geist", mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat "Schwester Katrei" (Edition) (Arbeiten zur mittleren deutschen Literatur und Sprache 10), Frankfurt a.M./Bern 1981, S. 306.
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textband S. 80 (Nr. 215), Abbildungsband S. 227(Nr. 539).
  • Rüdiger Blumrich, Marquard von Lindau, Deutsche Predigten. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 34), Tübingen 1994, S. 25*.
  • Undine Bruckner, Dorothea von Hof: 'Das bůch der götlichen liebe und summe der tugent'. A study of a Konstanz laywoman's compilation of German spiritual texts from the 14th and 15th centuries. With two editions, Diss. Oxford 2009 [Veröffentlichung in deutscher Sprache in Vorbereitung].
  • Odo Lang, Katalog der Handschriften in der Stiftsbibliothek Einsiedeln, Zweiter Teil: Codices 501-1318, Basel 2009, S. 322f.
  • Gerold Hayer und Bernhard Schnell (Hg.), Johannes Hartlieb, 'Kräuterbuch'. Zum ersten Mal kritisch hg. (Wissensliteratur im Mittelalter 47), Wiesbaden 2010, S. 48f.
  • Stefan Abel, Johannes Nider, 'Die vierundzwanzig goldenen Harfen'. Edition und Kommentar (Spätmittelalter, Humanismus, Reformation 60), Tübingen 2011, S. 60-63.
  • Balázs J. Nemes, Re-Skript und Re-Text – Wertlos und entstellt? Oder: Über die guten Seiten einer 'schlechten' Eckhart-Handschrift (Ein Fundbericht), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 131 (2012), S. 73-102, hier S. 86.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Kristina Freienhagen-Baumgardt und Peter Schmidt, Bd. 6/1 (Geistliche Lehren und Erbauungsbücher, von Christine Stöllinger-Löser unter Mitarbeit von Peter Schmidt), München 2013, S. 78-80 (Nr. 44.14.5) und Tafel 44.XVI. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Undine Brückner, Dorothea von Hof: 'Das bůch der götlichen liebe und summe der tugent'. Studien zu einer Konstanzer Kompilation geistlicher Texte des 14. und 15. Jahrhunderts (Konstanzer Geschichts- und Rechtsquellen 44), Ostfildern 2015.
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
ArchivbeschreibungP. Gabriel Meier (1908/09)
Mitteilungen von Undine Brückner, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Eckhart Triebel
RG / cb / sw, Januar 2023