Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15906

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Cgm 5248/6Fragment2 Blätter + 2 halbe Blätter
[b]Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 156, Vorderer und hinterer SpiegelFragmentLeimabklatsche

Inhalt 

'Münchner Glauben und Beichte' (A)
Predigtsammlung [Überlieferungskomplex Priester Konrad (M1)]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße[200 x 122] mm
Schriftraum176 x [105] mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl26
Schreibsprachebair. (Mertens S. 28); östl. oder nördl. Bayern (Schneider S. 50)
SchreibortSchneider S. 50 (und Wunderle, S. 214) erwägt St. Nikola in Passau
Datierung der Hs. Ende 12. Jh. oder um 1200 (Schneider S. 50)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

Schrifttyp frühgotische Buchschrift (Wunderle, S. 214)
karolingische Minuskel (Spilling, S. 90)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(Hinweis)
  • Hans Ferdinand Maßmann (Hg.), Die deutschen Abschwörungs-, Glaubens-, Beicht- und Betformeln vom achten bis zum zwölften Jahrhundert (Bibliothek der gesammten deutschen National-Literatur 7), Quedlinburg/Leipzig 1839 (Nachdruck Hildesheim 1969), S. 38, 44, 46, 81f., 138f. und 146 (Nr. 11, 34 und 39, mit Abdruck von Glauben und Beichte). [online]
  • Friedrich Keinz, Über einige altdeutsche Denkmäler, in: Sitzungsberichte der Königl. Bayerischen Akademie der Wissenschaften zu München, Jg. 1869, Bd. II, München 1869, S. 290-321, hier S. 290-295 (irrtüml. als Cgm 5248/5 bezeichnet; mit Abdruck der Predigt). [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), hier Bd. 1, 316-318, und Bd. 2, S. 455-460. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Paul Piper (Hg.), Nachträge zur älteren deutschen Litteratur von Kürschners deutscher National-Litteratur (Deutsche National-Litteratur 162), Stuttgart o.J. [1898] (Nachdruck Tokyo/Tübingen 1974), S. 238-241 (Abdruck). [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), hier S. 345-350 (mit Abdruck von Glauben und Beichte). [online]
  • Volker Mertens, Das Predigtbuch des Priesters Konrad. Überlieferung, Gestalt, Gehalt und Texte (MTU 33), München 1971, S. 28, 52f. und 236-238.
  • Karin Morvay und Dagmar Grube, Bibliographie der deutschen Predigt des Mittelalters. Veröffentlichte Predigten (MTU 47), München 1974, S. 22 (T 26).
  • Herrad Spilling, Die Handschriften der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg. 2° Cod 101-250 (Handschriftenkataloge der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg III), Wiesbaden 1984, S. 89-91 (als "geistlicher Text"). [online]
  • Volker Mertens, Priester Konrad, in: 2VL 5 (1985), Sp. 131-134.
  • Achim Masser, 'Münchner Glauben und Beichte', in: 2VL 6 (1987), Sp. 759-761.
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 50, Tafelbd. Abb. 17.
  • Ullrich Bruchhold, Deutschsprachige Beichten im 13. und 14. Jahrhundert. Editionen und Typologien zur Überlieferungs-, Text- und Gebrauchsgeschichte vor dem Hintergrund der älteren Tradition (MTU 138), Berlin/New York 2010, S. 3.
  • Elisabeth Wunderle, Cgm 5248. Die sogenannten althochdeutschen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: ZfdA 139 (2010), S. 197-221, hier S. 214f.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 18-20. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5248/6]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Ergänzender Hinweis[b] wurde im Februar 2015 von Elke Krotz als Abklatsch von [a] identifiziert, die Herkunft von [a] war bisher unbekannt (siehe Schneider S. 50). Der Augsburger Codex stammt aus St. Salvator, Collegium Societatis Jesu (B IIII 52). Keinz sagt zur Herkunft der aus Augsburg stammenden Blätter lediglich, es "fanden sich" zwei weitere Blätter (S. 291).

Textgestaltung
1-3zeilige rote Initialen, rote Überschrift
Elke Krotz (Wien), Juli 2018