| Abbildungen | Rooth 1919, S. 167 (Abb. 1) [= Bl. 88v], S. 169 (Abb. 2) [= Bl. 118v] [Quelle]Rooth 1969, nach S.183 [= Bl. 88v, 118v] [Quelle]Heitzmann 2003, S. 58 [= Bl. 9v, farbig] [Quelle]Frühmittelniederdeutsch aus dem Sauerland 2011, S. 2, 35 [= Bl. 108v/109r, 118v, s/w], S. 7, 10, 13 [= Bl. 1r, 2r, 211r, farbig] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur (in Auswahl)
 | Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 105f. [online]Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Zweite Abtheilung: Die Augusteischen Handschriften V, Wolfenbüttel 1903 (Nachdruck unter dem Titel: Die Augusteischen Handschriften, Bd. 5: Codex Guelferbytanus 34.1 Augusteus 4° bis 117 Augusteus 4° [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 8], Frankfurt a.M. 1966), S. 92 (Nr. 3631). [online]Erik Rooth, Eine westfälische Psalmenübersetzung aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, Uppsala 1919 (mit Abdruck von Bl. 1r-114v, 124v-125v, 145v-146v, 211r, 218v). [online]Gustav Korlén, Die mittelniederdeutschen Texte des 13. Jahrhunderts. Beiträge zur Quellenkunde und Grammatik des Frühmittelniederdeutschen (Lunder Germanistische Forschungen 19), Lund/Kopenhagen 1945, S. 110-112.Erik Rooth, Zur Sprache und Heimat des Breviers in Cod. Guelf. 58.4 Aug. 8°, in: Niederdeutsche Mitteilungen 22 (1966), S. 5-37.Kurt Erich Schöndorf, Die Tradition der deutschen Psalmenübersetzung. Untersuchungen zur Verwandtschaft und Übersetzungstradition der Psalmenverdeutschung zwischen Notker und Luther (Mitteldeutsche Forschungen 46), Köln/Graz 1967, S. 55 (Nr. 2).Erik Rooth, Niederdeutsche Breviertexte des 14. Jahrhunderts aus Westfalen (Kungl. Vitterhets Historie och Antikvitets Akademiens Handlingar, Filologisk-filosofika Serien 11), Stockholm/Lund 1969 (mit Abdruck von Bl. 113r-218v).Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textbd. S. 270.Kurt Erich Schöndorf, Psalmenübersetzungen (spätmittelalterliche, dt. und ndl.), in: 2VL 7 (1989), Sp. 883-898 + 2VL 11 (2004), Sp. 1281, hier Bd. 7, Sp. 886.Regina D. Schiewer, Die Entdeckung der mittelniederdeutschen Predigt: Überlieferung, Form, Inhalte, in: Oxford German Studies 26 (1997), S. 24-72, hier S. 70.Christian Heitzmann, "Ganze Bücher von Geschichten". Bibeln aus Niedersachsen (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 81), Wolfenbüttel 2003, S. 58 (Nr. 17).Frühmittelniederdeutsch aus dem Sauerland. Psalmenübersetzungen (1300) und Breviertexte (um 1325) in einer Handschrift derHerzog August Bibliothek Wolfenbüttel (daunlots. internetbeiträge des christine-koch-mundartarchivs am maschinen- und heimatmuseum eslohe 39), Eslohe 2011 (mit Teilabdruck). [online]Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|