Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15945

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I O 113Codex128 Blätter

Inhalt 

Cantica und Liturgica, lat. und dt.; darin dt. u.a.:

Bl. 1r-v = 'Ich habe vernommen'
Bl. 2r = 'Die mül dy malt das mel'
Bl. 3r-4v = 'In disem unseren iore zart'
Bl. 6v = 'Ein kindelein der ewigkeit'
Bl. 7r-v = 'Aus des vaters ewigkeit sein wir her geflossen'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 95 mm
Schriftraum130 x 70 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl5; 21 [s.u. Erg. Hinweis]
BesonderheitenProvenienz: Jungfrauen-Stift zu Liegnitz; mit Musiknotation
EntstehungszeitAnfang 17. Jh.

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 24, Bl. 295-297 (Nr. 1452). [online]
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, bes. S. 37, 426f. und 586 (Reg.).
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1907)
Ergänzender Hinweisin Teilen mit Musiknotation 5 Zeilen, ohne Musiknotation 21 Zeilen auf der Seite
Jürgen Wolf (Berlin), sw, Juni 2022