Handschriftenbeschreibung 16006
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wien, Schottenkloster, Cod. 220 (Hübl 71) | Codex | 88 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-26r = Nikolaus-von-Dinkelsbühl-Redaktor: 'Hilfen gegen die Anfechtungen des Teufels' (= Textkompilation aus Nikolaus von Dinkelsbühl, Jahrespredigt Nr. 22' [= 18 Hilfen] und einem weiteren Text über 21 Hilfen), dt. Bl. 26r-28r = 'Vom Schweigen', dt. Bl. 29r-72v = Pseudo-Augustinus: 'Manuale', dt. Bl. 73r-76v = unbeschrieben Bl. 77r-88v = Marquard von Lindau: 'Meßerklärung' aus dem 'Eucharistie-Traktat' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 215 x 146 mm |
| Schriftraum | 155-185 x 100-120 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 16-22 |
| Entstehungszeit | Mitte 15. Jh. (Menhardt Bl. 1) |
| Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt Bl. 1) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1934) |
| Christine Glaßner (Wien), Januar 2007 |
|---|

