Handschriftenbeschreibung 16015
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Wien, Schottenkloster, Cod. 313 (Hübl 336) | Codex | 323 Blätter |
Inhalt
Gebetbuch, lat. und dt., darin dt.: Bl. 85r = Gebet Bl. 86r = Vom Hl. Georg Bl. 91r-94v = 'Regel und Leben Marias nach Christi Himmelfahrt', Johannes Chrysostomus zugeschrieben Bl. 106r-121r = Meßgebete Bl. 121v-124r = Mariengebet Bl. 124v-125v = Tagzeit vom Leiden Christi Bl. 139r-140v = Mönch von Salzburg (?): Sequenz 'Stabat mater dolorosa' (= G 16), dt. (o) Bl. 172r = Johann von Neumarkt: Gebet zum Schutzengel (Klapper Nr. 23) (W3) Bl. 178r = Johann von Neumarkt: Gebet vor dem Abendmahlsempfang (Klapper Nr. 12, Teil 1) (W3) Bl. 179v = Jan Milic von Kremsier: Gebet nach dem Abendmahlsempfang (Klapper Nr. 30) (W3) Bl. 217r = Johann von Neumarkt: Gebet von der Marter Christi (Klapper Nr. 3, Teil 2) (W3) Bl. 271r = Gebet zu Johannes dem Evangelisten (Klapper Nr. 89) [W3] |
Kodikologie
Beschreibstoff | Papier |
---|---|
Blattgröße | 132 x 106 mm |
Schriftraum | 105/115 x 70/80 mm |
Zeilenzahl | wechselnd |
Entstehungszeit | 1453 (vgl. Bl. 304r) und 1456 (vgl. Bl. 252r) |
Schreibsprache | bair.-österr. (Menhardt Bl. 2) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | Unterkircher, Teil 2, S. 158 (Abb. 242) [= Bl. 304r (nicht 252r, wie auf der Bildlegende angegeben) mit Datierungsvermerk] und S. 168 (Abb. 262) [= Bl. 252r mit Datierungsvermerk] |
---|---|
Literatur |
|
Archivbeschreibung | Hermann Menhardt (1934) 6 Bll. |
Christine Glaßner (Wien), April 2007 |
---|