Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1608

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Trier, Stadtbibl., Mappe X, Fragm. 13Fragment2 Querstreifen von 2 Doppelblättern
[b]Trier, Stadtbibl., Mappe X, Fragm. 14Fragment4 Doppelblätter

Inhalt 

'Trierer Floyris' [= a]
'Ägidius' ('Trierer/Höxter Ägidius') [= b]
'Trierer Silvester' [= b]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<210> x 160 mm
Schriftraumca. 160 x 130 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<48-49>
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Entstehungszeitum 1200 oder Anfang 13. Jh. (Schneider Textband S. 119)
Schreibsprachemd. (evtl. westthür.) ('Aegidius', 'Silvester') und niederrhein. mit geringem obd. Einschlag ('Floyris') (Schneider Textband S. 118f.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Steinmeyer u. Roediger (1877) Beilage
  • Könnecke S. 24
  • Schneider Tafelband Abb. 63
  • Kienhorst Deel 2 S. 39
  • Embach (2007) S. 582 (Abb. 23)
  • Embach (2013) S. 87
  • Ruge S. 63 (Abb. 27) [= [a] Bl. 2va, 2vb], S. 65 (Abb. 28) [= [b] Bl. 4rb]
Literatur
  • Max Roediger, Trierer Bruchstücke II. Aegidius, in: ZfdA 21 (1877), S. 331-412 (mit Abdruck von 'Aegidius'). [online]
  • Elias Steinmeyer, Trierer Bruchstücke I. Floyris, in: ZfdA 21 (1877), S. 307-331 [Nachtrag, in: ZfdA 22 (1878), S. 209] (mit Abdruck von 'Floyris'). [online]
  • Max Roediger, Trierer Bruchstücke III. Silvester, in: ZfdA 22 (1878), S. 145-209 (mit Abdruck des 'Silvester'). [online]
  • Karl Bartsch (Hg.), Der Trierer Aegidius, in: Germania 26 (1881), S. 1-57 (mit Abdruck des 'Aegidius'). [online]
  • Karl Bartsch, Zum Floyris, in: Germania 26 (1881), S. 64f. (Korrigenda zum 'Floyris'). [online]
  • Karl Bartsch, Zum Trierer Silvester, in: Germania 26 (1881), S. 57-63. [online]
  • Gustav Könnecke, Bilderatlas zur Geschichte der deutschen Nationallitteratur, Zweite verbesserte und vermehrte Auflage, Marburg 1895 [auch 1912], S. 24. [online]
  • Carl Kraus (Hg.), Der Trierer Silvester, in: MGH Deutsche Chroniken I,2, Hannover 1895 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), S. 1-61 (mit Abdruck des 'Silvester'). [online]
  • Adolf Becker, Die deutschen Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier 7), Trier 1911, S. 121. [online]
  • Gilbert A. R. de Smet und Maurits Gysseling, Die Trierer Floyris-Bruchstücke, in: Studia Germanica Gandensia IX (1967), S. 157-196, hier S. 157-183 (mit Abdruck des 'Floyris').
  • Johan H. Winkelman, Die Brückenpächter- und die Turmwächterepisode im 'Trierer Floyris' und in der 'Version Aristocratique' des altfranzösischen Florisromans (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 27), Amsterdam 1977.
  • Maurits Gysseling, Corpus van Middelnederlandse teksten (tot en met het jaar 1300), Reeks II: Literaire Handschriften, Deel 1: Fragmenten (Bouwstoffen voor een woordarchief van de Nederlandse taal), 's-Gravenhage 1980, S. 299-310 (mit Abdruck des 'Floyris').
  • Johan H. Winkelman, Zum "Trierer Floyris", in: Neophilologus 66 (1982), S. 391-406.
  • Kostbare Bücher und Dokumente aus Mittelalter und Neuzeit. Katalog der Ausstellung der Stadtbibliothek und des Stadtarchivs Trier 1984 (Ausstellungskataloge Trierer Bibliotheken 8), Trier 1984, S. 24, 26 (Nr. 21).
  • Verena Schäfer, Flore und Blancheflur. Epos und Volksbuch. Textversionen und die verschiedenen Illustrationen bis ins 19. Jahrhundert. Ein Beitrag zur Geschichte der Illustration (tuduv-Studien 12), München 1984, S. 176-178 (K 1).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, Textband S. 118f., Tafelband Abb. 63.
  • Hans Kienhorst, De handschriften van de Middelnederlandse ridderepiek. Een codicologische beschrijving, Deel 1+2 (Deventer Studiën 9), Deventer 1988, Deel 1, S. 57f.; Deel 2, S. 39.
  • Betty C. Bushey, Die deutschen und niederländischen Handschriften der Stadtbibliothek Trier bis 1600 (Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften der Stadtbibliothek zu Trier. Neue Serie 1), Wiesbaden 1996, S. 303-305. [online]
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 98 (Nr. 64).
  • Michael Embach, Trierer Literaturgeschichte. Das Mittelalter (Geschichte und Kultur des Trierer Landes 8), Trier 2007, S. 580-583.
  • Johan H. Winkelman, 'die greue bernhart sprac do' (Trierse Floyris, vers 273). Het signalement van een mecenas, in: Voortgang. jaarboek voor de Neerlandistiek 26 (2008), S. 7-27.
  • Michael Embach, Hundert Highlights. Kostbare Handschriften und Drucke der Stadtbibliothek Trier, Regensburg 2013, S. 86f. (Nr. 37).
  • Nikolaus Ruge, Volkssprachige Fragmente der Stadtbibliothek Trier (12.-16. Jahrhundert) (Kostbarkeiten der Stadt Trier 8), Trier 2017, S. 62-65.
  • Bernd Bastert und Elisabeth de Bruijn (Hg.), Flos unde Blankeflos. Edition, Übersetzung, Kommentar. Mit einem Anhang zum 'Trierer Floyris' und zu 'Flors inde Blanzeflors' (Mittelniederdeutsche Bibliothek 2), Berlin 2025, S. 25-27.
ArchivbeschreibungAdolf Becker (1911) [Sammelbeschreibung zu Mappe X]
Mitteilungen von Monika Studer
November 2024