Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16142

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 13Codex202 Blätter

Inhalt 

Bl. 85r-133v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 135r-202r = 'Paradisus animae', dt. (sünde-Version) (Lü 1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 200 mm
Schriftraum200 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31-33
BesonderheitenVon vier Händen geschrieben (A: Bl. 1-73v; B: Bl. 74r-83r; C: Bl. 85r-134r; D: Bl. 135r-202r)
Entstehungszeit1456 (Bl. 133r); 1458 (Bl. 202r)
Schreibsprachend. (Palmer S. 108)
Schreibernennungen
Bl. 133r: Johannes Ghestorp [Johannes Ghestorp in Honover dioc. Mynden]
Bl. 202r: Jürgen Paul [leit Jurgen Paul dit bock schriven]

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 9-11. [online]
  • Albert Ampe, Marquard van Lindau en de Nederlanden, in: Ons Geestelijk Erf 34 (1960), S. 374-402, hier S. 395 (Nr. 21).
  • Werner Fechter, Zur handschriftlichen Überlieferung des Ps.-Albertischen 'Paradisus animae' und seiner Übersetzungen ins Mittelhochdeutsche, in: ZfdA 105 (1976), S. 66-87, hier S. 74 (Nr. 1.15).
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 108 (mit der irrümlichen Anagbe "verbrannt").
  • Bertram Söller, Der Traktat 'Paradisus animae' des Pseudo-Albertus Magnus im deutschen Spätmittelalter. Überlieferungsgeschichte - Wirkungsgeschichte - Textedition der vntugent-Version aus dem 15. Jahrhundert, Diss. (masch.) Würzburg 1987, S. 90.
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 187.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 2° 13]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1907)
Februar 2023