Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16173

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 47CodexI + 199 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-16v = Rosenkranz Mariae und Gebet
Bl. 17r-27r, 28r-33r, 49r-55v, 56v, 175v-199v = Gebet(e) und geistliche Lieder
Bl. 27r-28r = Drei notwendige Dinge und zwei Auctoritates
Bl. 33v, 56r, 124v = Auctoritates
Bl. 34r-37v = 'Apollonia von Alexandria' (Prosalegenden)
Bl. 37v = Drei Lehren S. Augustins
Bl. 38r = Traktat von der Reue
Bl. 38r-45v, 125r-v, 134v-147v = Gebet(e) und Auctoritates
Bl. 52v = Kupferstich
Bl. 57r-85v = Heinrich Seuse: Horologium sapientiae (3. Teil)
Bl. I, 86v-108v, 122r-124v, 132r-133v, 155r-175v, hinterer Spiegel = Gebet(e)
Bl. 109r-115v = Fünfzehn Psalmen Mariae
Bl. 116r-122r = Sieben Psalmen Mariae mit Litanei
Bl. 126r-131v = Kalender
Bl. 133v-134v = 'Sieben Freuden Mariens'
Bl. 139v = kolorierter Holzschnitt
Bl.148r-155r = Augustinus: Psalter mit Kollekte

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße140 x 100 mm
Schriftraum100-110 x 80-90 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-26
Besonderheiten9 Blätter ausgeschnitten (vgl. Hagen [1910] Bl. 1); Kupferstich (Bl. 52v) und kolorierter Holzschnitt (Bl. 139v) (Hagen [1922] S. 33)
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (nicht vor 1471) (Hagen [1910] Bl. 1)
Schreibsprachend. (Hagen [1910] Bl. 4)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Paul Hagen, Die deutschen theologischen Handschriften der Lübeckischen Stadtbibliothek (Veröffentlichungen der Stadtbibliothek der freien und Hansestadt Lübeck 1,2), Lübeck 1922, S. 33-36. [online]
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 153 (Nr. 195).
  • Robert Schweitzer, Niederdeutsche Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck zu zwei Dritteln aus der Sowjetunion zurückgekehrt, in: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung 99 (1992), S. 4-7, hier S. 6.
  • Jörg Fligge, Andrea Mielke und Robert Schweitzer, Die niederdeutschen Handschriften der Stadtbibliothek Lübeck nach der Rückkehr aus kriegsbedingter Auslagerung: Forschungsbilanz nach einem Jahrzehnt (mit einer Liste aller niederdeutschen Handschriften), in: Vulpis Adolatio. Festschrift für Hubertus Menke zum 60. Geburtstag, hg. von Robert Peters, Horst P. Pütz und Ulrich Weber, Heidelberg 2001, S. 183-237, hier S. 189.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 47]
  • Lübeck - Katalog der deutschen theologischen Handschriften der Stadtbibliothek zu Lübeck von Paul Hagen (Cat. manuscr. 108). [online]
ArchivbeschreibungPaul Hagen (1910)
Carsten Becker, April 2020