Handschriftenbeschreibung 16178
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
Institution | Art | Umfang |
---|---|---|
Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 53 | Codex | 236 + III Blätter |
Inhalt
Bl. 1r-v, 107v, 236v, Ir-IIIv = leer Bl. 2r-29r = Pseudo-Hieronymus: Psalterium abbreviatum, dt. (letzter vollständiger Ps 102, 144) Bl. 29v-52r = Gebet(e) Bl. 52r-62r = Geistliche Texte / Traktate / Betrachtungen Bl. 62v-70v = 'Sieben Freuden Mariens' Bl. 71r-97v = Horarium vom Leiden Christi und vom Mitleiden Mariae, nd. Bl. 98r-107r = Sterbegebete Bl. 108r-117r = Von der Kunst des Sterbens Bl. 117r-236r = Hymnen und Gebet(e) Bl. 218r = 'Lauda Sion salvatorem', deutsch |
Kodikologie
Beschreibstoff | Pergament und Papier |
---|---|
Blattgröße | 140 x 100 mm |
Schriftraum | 95-115 x 60-80 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 15-20 |
Besonderheiten | Ein beschriebenes Blatt vor Bl. 168 ausgerissen. Zwischen Bl. 38 und 45 eine Lage von drei Doppelblättern eingeheftet, die einen Text unterbricht (Hagen [1910] Bl. 1f., 10f.). |
Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1910] Bl. 1) |
Schreibsprache | nd. (Hagen [1910] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 132v-133r, 133v-135r, 217v-219r] |
---|---|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | Paul Hagen (1910) |
Markéta Trillhaase, März 2020 |
---|