Handschriftenbeschreibung 16179
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 54 | Codex | 153 Blätter |
Inhalt
| vorderer Spiegel, Bl. 1r, 15r, 68r = Besitzvermerke (15. Jh.), Ablaß für das erste Gebet (1492-1503) Bl. 1v-4v = Gebet(e) Bl. 5r-6r = 'Sieben Freuden Mariens' Bl. 6v-65v = Gebet(e), Hymnen, Andachten, darunter: Bl. 10r-v = 'Veni sancte spiritus', dt. Bl. 25v-27v = 'Regina coeli laetare' (deutsch) Bl. 36v-55r = Thomas a Kempis: De imitatione Christi IV,6-9, dt. Bl. 66r-153v = Vorbereitung auf den Tod |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 135 x 100 mm |
| Schriftraum | 85-105 x 60-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-16 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1910] Bl. 2) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1910] Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung im Internet [= Bl. 9v-11r, Bl. 25v-28r] |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1910) |
| mt, März 2020 |
|---|

