'Regina coeli laetare' (deutsch)
Vgl. Johannes Janota, in: 2VL 7 (1989), Sp. 1111f.
Überlieferung | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. I Q 466
- ■ Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 334
- ■ Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 782
- ■ Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 54
- ■ Melk, Stiftsbibl., Cod. 1084 (244; E 35)
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 29 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Pseudo-Anselm von Canterbury: 'Admonitio morienti', dt. | Arzneibuch | Bernhard von Clairvaux: 'Seelgerät St. Bernhards' | Bibelübersetzung | Pseudo-Engelhart von Ebrach: 'Das Buch der Vollkommenheit' | 'Evangelien-Übertragung' / 'Melker Evangelien' | Gebet(e) | Glaubensbekenntnisse | 'Glosarius' | Glossar | 'Ich man dich vater Jhesum Christ' | 'Jakobslied' | Johannes von Speyer: 'Vom Gebet' | Kommuniongebet(e) | 'König Lasla' (Lied 2) | Lieder | Litanei | Mariengebet | Messgebet 'Trina oratio', dt. | Mönch von Salzburg: Lieder | Nikolaus von Kosel, Rapuarius (lat., dt., tschechisch) | Predigt(en) | Rezept(e) | 'Salve regina' (deutsch) | 'Sieben Freuden Mariens' | 'Speculum artis bene moriendi', dt. | 'Veni sancte spiritus', dt. | Vokabular | 'Wir glauben in einen got'
In mindestens 4 Handschriften des Werks "'Regina coeli laetare' (deutsch)" befindet sich auch lateinischer Text.