Handschriftenbeschreibung 25009
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heiligenkreuz, Stiftsbibl., Cod. 334 | Codex | 93 (+23) Blätter; davor 9, danach 14 leere, bei der Foliierung nicht berücksichtigte Blätter |
Inhalt
| Bl. 42r = Mariengebet (Anfang fehlt) … und das gesichte, all freud ist dem entwichen Bl. 42r-43r = 'Jakobslied' Bl. 43r-v = Pilgerlied für Jakobspilger Nu wellen wir zu Sant Jacob gen Bl. 43v-44r = An Erzengel Michael und Maria Uir krysten allen gemein, wir loben den werden kryst Bl. 44r-v = An Maria, gegen Pest Maria muter auserkorn, alleluya, wend von uns deynes kindes zorn Bl. 44v-45v = 'König Lasla' (Lied 2) Bl. 45v-49v = Arzneibuch Du solt dich nicht essen alzu sat, trinck auch mesig, das ist mein rat Bl. 49v-56v = Arzneibuch Bl. 56v-59v = Rezepte zur Farbherstellung Bl. 60r-v = Über die 10 Gebote und die zwei Tafeln Mose Bl. 60v = 'Regina coeli laetare' (deutsch) Nachträge aus der Mitte des 16 Jh. auf den Blatträndern: Bl. 1r-83v = (Pseudo-?)Paracelsus: Archidoxis magicae (dt.), darin: Rezepte (u.a. zur Herstellung heilender Metallplättchen, gegen Zauberei, etc.) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 152 x 109 mm |
| Schriftraum | 105 x 63 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Strophengestaltung | Strophen nicht abgesetzt |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt (Bl. 45v-49v und Bl. 60r-v) |
| Besonderheiten | Am Beginn der Handschrift findet sich ein Verzeichnis der Zisterzienserklöster, größtenteils mit Gründungsjahr. |
| Entstehungszeit | Anfang 16. Jh. |
| Schreibsprache | bair.-österr. |
| Schreibort | Böhmen (?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 'König Lasla' (Lied 2) war bisher nur aus Drucken ab 1514 und späten Druckabschriften bekannt (Hinweis von Gisela Kornrumpf). |
| Mitteilungen von Gisela Kornrumpf |
|---|
| Christina Jackel (Wien), November 2024 |

