Handschriftenbeschreibung 1623
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [17 x 70] mm |
|---|
| Schriftraum | [10 x 40] mm |
|---|
| Spaltenzahl | <2> |
|---|
| Zeilenzahl | [2] |
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh. (Schneider [2005] S. 91) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (Schneider [2005] S. 91) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Karin Schneider, Die Fragmente mittelalterlicher deutscher Versdichtung der Bayerischen Staatsbibliothek München (Cgm 5249/1-79) (ZfdA. Beiheft 1), Stuttgart 1996, S. 81 (mit Abdruck).
- Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 91 (mit Abdruck). [online]
- Mathias Herweg und Rainer Leng, Neues vom mittelalterlichen Buddha. Ein weiterer Textzeuge des 'Barlaam und Josaphat' Rudolfs von Ems, in: Maniculae 4 (2023), S. 72-76. [online]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
|---|
| Ergänzender Hinweis | Die Identifizierung des Textes gelang Nathanael Busch im April 2023. |