Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16296

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Vorau, Stiftsbibl., Cod. 401 (früher CLXXII)Codex304 Blätter (aus mehreren Teilen zusammengesetzt)

Inhalt 

Lat. Sammelhandschrift aus mehreren ursprünglich selbständigen Faszikeln, darin als Nachträge 24 lateinische und vier dt. durchweg neumierte Gesänge, zunächst:
Bl. 244v-245r = Frauenlob (v) [Nachtrag Anfang / Mitte 14. Jh.]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 120 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl20-39
BesonderheitenNachträge neumiert.
Entstehungszeit13. und 14. Jh. (Hs.), Nachträge: 1. Hälfte bis Mitte 14. Jh. (Kornrumpf, 2000, S. 250)
Schreibsprachebair.-österr. (Kornrumpf, 2000, S. 250)

Forschungsliteratur 

AbbildungenAlex S. 192 [= Bl. 265r]
Literatur
(in Auswahl)
  • Mathias Pangerl, Die Handschriftensammlung des Chorherrenstiftes Vorau, in: Beiträge zur Kunde steiermärkischer Geschichtsquellen 4 (1867), S. 85-137, hier S. 109 (Nr. 172). [online]
  • Otakar Kernstock, Mittelalterliche Liedercompositionen, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 24 (1877), Sp. 68-73 [wieder in: Ottokar Kernstock, Aus der Festenburg. Gesammelte Aufsätze und Gelegenheitsgedichte, Graz 1911, S. 99-104] (mit Abdruck von Frauenlob GA XIV,1 und XIII, *39. *41, des anonymen Zweistrophers, der Regenbogen-Strophen, der lat. Strophe in Boppes Hofton und zweier lat. Lieder). [Ausg. 1877 online]
  • Pius Fank, Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau, Graz 1936, S. 232-236. [online]
  • Gisela Kornrumpf, Eine Melodie zu Marners Ton XIV in Clm 5539, in: ZfdA 107 (1978), S. 218-230, bes. S. 221, 228f.
  • Karl Stackmann und Karl Bertau (Hg.), Frauenlob (Heinrich von Meissen). Leichs, Sangsprüche, Lieder. Auf Grund der Vorarbeiten von Helmuth Thomas, 2 Teile (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philol.-Hist. Klasse III,119.120), Göttingen 1981, S. 116-119 (Nr. 20).
  • Frieder Schanze, Meisterliche Liedkunst zwischen Heinrich von Mügeln und Hans Sachs, Bd. II: Verzeichnisse (MTU 83), München 1984, S. 238f.
  • Reinhold Schröder, Der regenboge den vrouwenlop bestunt gelicher wer. Zu einigen Strophen der frühen Regenbogen-Überlieferung, in: Ja muz ich sunder riuwe sin. Festschrift für Karl Stackmann zum 15. Februar 1990, hg. von Wolfgang Dinkelacker, Ludger Grenzmann und Werner Höver, Göttingen 1990, S. 180-205, hier bes. S. 191-200 (mit Abdruck der Strophen in Regenbogens Briefweise S. 192f.), 204f.
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 262.
  • Heidrun Alex, Der Spruchdichter Boppe. Edition - Übersetzung - Kommentar (Hermaea N.F. 82), Tübingen 1998, S. 11 (Sigle V), 88 (lat. Version von I.30), 192.
  • Gisela Kornrumpf, Der Conductus Florens iuventus virginis des Johannes von Iglau. Piae cantiones Nr. 17 in einer Handschrift des 14. Jahrhunderts, in: Musik in Mecklenburg. Beiträge eines Kolloquiums zur mecklenburgischen Musikgeschichte, veranstaltet vom Institut für Musikwissenschaft der Universität Rostock, 24.-27. September 1997, mit einer Zeittafel und einer Auswahlbibliographie zur mecklenburgischen Musikgeschichte, hg. von Karl Heller, Hartmut Möller und Andreas Waczkat (Studien und Materialien zur Musikwissenschaft 21), Hildesheim/Zürich/New York 2000, S. 249-257, hier bes. S. 250.
  • Gisela Kornrumpf, Johannes von Iglau, in: 2VL 11 (2004), Sp. 772-774, hier Sp. 773f.
  • Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010, S. XVI (Sigle V), XXII, 18-23 (Boppe, Ton I), 214-218 (Marner, Kurzer oder Hofton), 314-316 (Regenbogen, Briefweise), 356-359 (Reinmar von Brennenberg, Ton IV), vgl. S. 459, 461 (zu Frauenlobs Kurzem Ton), 473, 479, 481.
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207 (ohne diese Hs.).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • Vorauer Handschriftenkatalog [= Pius Fank, Catalogus Voraviensis seu Codices manuscripti Bibliothecae Canoniae in Vorau, Graz 1936. Digitale Version]. [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
cg, sw, Februar 2022