Handschriftenbeschreibung 1642
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Graz, Universitätsbibl., Ms. 1257 | Codex | 329 Blätter |
Inhalt
| Lat. Nonnengebetbuch mit dt. Rubriken (Überschriften, Gebetsanweisungen, Erklärungen); darin dt. ergänzt: Bl. 237r-239v = Interlinearversion zu Psalm 88 mit Marginal-Glossen Bl. 245v, 246r, 246v = Mariengedicht; Marginalnachtrag Ende 12. Jh. (Ränder) Bl. 233v = Freidank und Minnesang-Zitate; Marginalnachtrag 14. Jh. (Rand außen oben) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 210 x 160 mm |
| Schriftraum | ca. 165 x 110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 19 + 19 |
| Versgestaltung | Verse abgesetzt |
| Entstehungszeit | Grundstock: Ende 12. Jh. (Kern S. 272); Interlinearversion zu Psalm 88: 1. Viertel 13. Jh. |
| Schreibsprache | bair.-österr. |
| Schreibort | Chorfrauenstift Seckau |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Januar 2010 |
|---|
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.

