Handschriftenbeschreibung 16430
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Brüssel, Königl. Bibl., ms. 3809-12 (Kat.-Nr. 6688) | Codex | 189 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-42r = 'Kleines Kaiserrecht' Bl. 42v-44 = 'Sachsenspiegelglosse' (Exzerpte) Bl. 45-138v = 'Schwabenspiegel' (mit Register) Bl. 139-187v = 'Buch der Könige' [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 188v-189v = Kampfrecht |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 292 x 213 mm | ||
| Spaltenzahl | 2 | ||
| Entstehungszeit | 1449 (vgl. Bl. 187v) | ||
| Schreibsprache | mittelfrk. (Homeyer S. 45, Oppitz S. 431, Kaufmann S. 1529) | ||
| Schreibort | Luxemburg | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Um welchen Text es sich auf Bl. 139-187 handelt, bedarf der Klärung: Während im Explizit auf Bl. 187v (und diesem folgend im Handschriftenkatalog) ausdrücklich die 'Vitas Patrum' bzw. 'Das buch vitas Patrum' angeführt werden, wird dieser Text in der einschlägigen Rechtsliteratur als 'Buch der Könige' identifiziert. |
| Mitteilungen von Wieland Carls, Thomas Falmagne, Sine Nomine, Ulrich-Dieter Oppitz |
|---|
| September 2023 |

