Handschriftenbeschreibung 16471
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 2276 | Codex | Noch 228 Blätter (aus 7 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-50; II-VII: Bl. 51-230) |
Inhalt
| Sammelhandschrift von Heinrich von Dissen, lat.-dt., darin dt.: Teil I Bl. 42v = Gebetsordnung für eine dreitägige Bittprozession in Köln Bl. 43v = 'In dulci iubilo' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 150 mm |
| Schriftraum | I: wechselnd |
| Spaltenzahl | I: wechselnd |
| Zeilenzahl | I: wechselnd |
| Besonderheiten | I: mit Musiknotation |
| Entstehungszeit | um 1440 (Harzer S. 25); I: um 1440 mit Nachträgen bis 1489 (Spyra) |
| Schreibsprache | I: westmd. (Spyra) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Eine Beschreibung der Handschrift von Ulrike Spyra findet sich bei Manuscripta Mediaevalia. |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| cr, sw, Juli 2023 |

