Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1662

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Melk, Stiftsbibl., Fragm. germ. 6Fragment6 Falzstreifen

Inhalt 

'Nibelungenlied' (W)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<195-210> x ca. 170 mm
Schriftraum<160-170> x 115-120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<36>
StrophengestaltungStrophen abgesetzt
VersgestaltungVerse (in der Regel auch Halbverse) abgesetzt
Entstehungszeit4. Viertel 13. Jh. (Glaßner S. 380)
Schreibsprachebair.-österr. (Glaßner S. 381)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
Literatur
(in Auswahl)
  • Christine Glaßner, Ein Fragment einer neuen Handschrift des 'Nibelungenliedes' in Melk, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 120 (1998), S. 376-394.
  • Joachim Heinzle und Klaus Klein, Zu den Melker Fragmenten des 'Nibelungenlieds', in: ZfdA 127 (1998), S. 373-380.
  • "Uns ist in alten Mären ...". Das Nibelungenlied und seine Welt. Ausstellung im Badischen Landesmuseum Schloß Karlsruhe 13.12.2003 - 14.3.2004, hg. von der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe und dem Badischen Landesmuseum Karlsruhe, Darmstadt 2003, S. 200 (Nr. 192).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften des Nibelungenliedes, in: Die Nibelungen. Sage - Epos - Mythos, hg. von Joachim Heinzle, Klaus Klein und Ute Obhof, Wiesbaden 2003, S. 213-238, hier S. 227.
  • Walter Kofler (Hg.), Nibelungenlied und Klage. Redaktion I, Stuttgart 2011, S. 17.
  • Walter Kofler, Töchter - Schwestern - Basen. Konkrete Verwandtschafts-beziehungen zwischen Handschriften des 'Nibelungenlieds', in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 19-30, hier S. 25f.
  • Von Abrogans und Nibelungen. Sensationsfunde deutscher Literatur in Österreichs Klöstern. Sonderausstellung in der Stiftsbibliothek Admont vom 25. März bis 15. November 2018, Konzept und Redaktion: Martin Haltrich und Karin Schamberger, Passau 2018, S. 18f. [Christine Glaßner].
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Walter Kofler
Juni 2018