Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1671

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]München, Staatsbibl., Clm 4660CodexErhalten 112 Blätter
[b]München, Staatsbibl., Clm 4660aFragment7 Einzelblätter (Fragmenta Burana, gez. I-VII), ursprünglich wohl vor und nach der Schlusslage

Inhalt 

'Carmina Burana'
[dt. u.a.: anonyme Liedstrophen; Dietmar von Aist; 'Eckenlied' (E1); Freidank; Otto von Botenlauben; Reinmar der Alte; Walther von der Vogelweide; Heinrich von Morungen; Neidhart; '(Großes) Benediktbeurer Passionsspiel' (lat.-dt.)]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 250 x 170 mm (Hauptgruppe Bl. 1-106 + I-VI), ca. 241 x 165 mm (Schlusslage Bl. 107-112 + VII)
Schriftraum170-185 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl22, auch 21 und 23, ab Bl. 107r: 27, 28 (nur Bl. 110v)
Strophengestaltungdt. strophische Texte: Strophen nicht abgesetzt
Versgestaltungdt. strophische Texte: Verse nicht abgesetzt
Freidank: Reimpaare abgesetzt
Besonderheitenillustriert; z.T. neumiert
EntstehungszeitGrundstock um 1230 (Schneider S. 130-133), weitere Eintragungen bis 2. Hälfte 14. Jh.
Schreibsprachebair.-österr. (aus dem südl. Alpenraum: Kärnten? Steiermark? Südtirol? Aquileja? vgl. Klemm S. 123; Bertelsmeier-Kierst S. 97)
Schreibortscriptorium of the Prince-Bishop of Brixen (?) (Brewer S. 312)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • Farb-Abbildung des Clm 4660
  • Farb-Abbildung des Clm 4660a
  • Bischoff (Vollfaks.)
  • Meyer
  • Hilka/Schumann/Bischoff, Bd. I/1 Tafel 1-5 (Farbabb.)
  • Schneider Abb. 70, 71
  • Vollmann/Diemer Abb. 1-8 (Farbabb.), Fig. 1, 2
  • Klemm Abb. V (Farbabb.), 293-299
  • Bertelsmeier-Kierst S. 95
  • Jones S. 88 (Pl. 1) [= Bl. 1r], S. 91 (Pl. 4) [= Bl. 77v], S. 95 (Pl. 8) [= Bl. 64v], S. 97 (Pl. 10) [= Bl. 72v], S. 98 (Pl. 11) [= Bl. 89v], S. 99 (Pl. 12) [= Bl. 91r], S. 100 (Pl. 13) [= Bl. 91v], S. 101 (Pl. 14) [= Bl. 92r], S. 104 (Pl. 17) [= Bl. 39r], S. 105 (Pl. 18) [= Bl. 56r], S. 107 (Pl. 20) [= Bl. 1r], S. 108 (Pl. 21) [= Bl. 90v], S. 109 (Pl. 22) [= Bl. 60r]
  • Hernad Tafelbd. S. 207 (Abb. 438) (= Bl. 39r, Ausschnitt)
  • Montag/Schneider S. 38f. (Farbabb.), Abb. 10a (= Bl. 64v), Abb. 10b (= Bl. 65r)
  • Lebendiges Büchererbe S. 189 [= Bl. 92r (in Farbe)]
  • Voetz S. 84 [= Bl. 92r (in Farbe)]
Literatur
(in Auswahl)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,2: Codices num. 2501-5250 complectens, Editio altera emendatior (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,2), München 1894, S. 226. [online]
  • Wilhelm Meyer (Hg.), Fragmenta Burana, in: Festschrift zur Feier des hundertfünfzigjährigen Bestehens der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, phil.-hist. Klasse, Berlin 1901, S. 1-190. [online]
  • Alfons Hilka, Otto Schumann, Bernhard Bischoff (Hg.), Carmina Burana, Bd. I/1: Die moralisch-satirischen Dichtungen [1930]; Bd. I/2: Die Liebeslieder [1941]; Bd. I/3: Die Trink- und Spielerlieder - Die geistlichen Dramen. Nachträge [1970]; Bd. II/1: Kommentar. Einleitung (Die Handschrift der Carmina Burana). Die moralisch-satirischen Dichtungen [1930], Heidelberg 1930-1970.
  • Bernhard Bischoff (Hg.), Carmina Burana. Faksimile-Ausgabe der Handschrift Clm 4660 und Clm 4660a (Veröffentlichungen mittelalterliche Musikhandschriften 9), Brooklyn 1967.
  • Georg Steer, 'Carmina Burana' in Südtirol. Zur Herkunft des clm 4660, in: ZfdA 112 (1983), S. 1-37.
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 266-268 (Nr. 119).
  • Karin Schneider, Gotische Schriften in deutscher Sprache, I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300, Text- und Tafelband, Wiesbaden 1987, S. 130-133.
  • Benedikt Konrad Vollmann (Hg.), Carmina Burana. Texte und Übersetzungen. Mit den Miniaturen aus der Handschrift und einem Aufsatz von Peter und Dorothee Diemer (Bibliothek des Mittelalters 13), Frankfurt a.M. 1987.
  • Lothar Voetz, Überlieferungsformen mittelhochdeutscher Lyrik, in: Codex Manesse. Katalog zur Ausstellung vom 12. Juni bis 4. September 1988, Universitätsbibliothek Heidelberg, hg. von Elmar Mittler und Wilfried Werner, Heidelberg 1988, S. 224-274 mit S. 548-584, hier S. 242-245.
  • Joachim Heinzle, Wie schreibt man eine Geschichte der deutschen Literatur des Mittelalters?, in: Der Deutschunterricht 41, Heft 1 (1989), S. 27-40, hier S. 32f.
  • Günter Glauche, Katalog der lateinischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die Pergamenthandschriften aus Benediktbeuern Clm 4501-4663 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis III,1), Wiesbaden 1994, S. 300-304. [online]
  • Jens Haustein, Marner-Studien (MTU 109), Tübingen 1995, S. 276.
  • Franz-Josef Holznagel, Wege in die Schriftlichkeit. Untersuchungen und Materialien zur Überlieferung der mittelhochdeutschen Lyrik (Bibliotheca Germanica 32), Tübingen/Basel 1995, S. 310-312 passim.
  • Markus Czernin, Zur Musik des Spätmittelalters in der Steiermark, in: Schatz und Schicksal. Steirische Landesaussstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober, hg. von Otto Fraydenegg-Monzello, Graz 1996, S. 331-340, hier S. 339f.
  • Hedwig Meier und Gerhard Lauer, Partitur und Spiel. Die Stimme der Schrift im 'Codex Buranus', in: 'Aufführung' und 'Schrift' in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Jan-Dirk Müller (Germanistische Symposien. Berichtsbände 17), Stuttgart/Weimar 1996, S. 31-47 (insbesondere zu den Neumen).
  • Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4), Wiesbaden 1998, S. 121-124 (Nr. 105). [online]
  • Joachim Heinzle, Einführung in die mittelhochdeutsche Dietrichepik (de Gruyter Studienbuch), Berlin/New York 1999, S. 109.
  • Hansjürgen Linke, Beobachtungen zu den geistlichen Spielen im Codex Buranus, in: ZfdA 128 (1999), S. 185-193.
  • Christa Bertelsmeier-Kierst, Muget ir schouwen, waz dem meien ... Zur frühen Rezeption von Walthers Liedern, in: Blütezeit. Festschrift für L. Peter Johnson zum 70. Geburtstag, hg. von Mark Chinca, Joachim Heinzle und Christopher Young, Tübingen 2000, S. 87-99.
  • Cyril Edwards, The German Texts in the Codex Buranus, in: The Carmina Burana: Four Essays, hg. von Martin H. Jones (King's College London Medieval Studies 18), London 2000, S. 41-70.
  • Béatrice Hernad, Die gotischen Handschriften deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek, Teil 1: Vom späten 13. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Mit Beiträgen von Andreas Weiner, Text- und Tafelband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 5,1), Wiesbaden 2000, Textbd. S. 139f. (Nr. 200), Tafelbd. S. 207 (Abb. 438). [online]
  • Martin H. Jones (Hg.), The Carmina Burana: Four Essays (King's College London Medieval Studies 18), London 2000, S. 88, 91, 95, 97-101, 104f., 107-109.
  • Julia Walworth, Earthly Delights: the Pictorial Images of the Carmina Burana Manuscript, in: The Carmina Burana: Four Essays, hg. von Martin H. Jones (King's College London Medieval Studies 18), London 2000, S. 71-83.
  • Franz-Josef Holznagel, Typen der Verschriftlichung mittelhochdeutscher Lyrik vom 12. bis zum 14. Jahrhundert, in: Entstehung und Typen mittelalterlicher Lyrikhandschriften. Akten des Grazer Symposiums 13.-17. Oktober 1999, hg. von Anton Schwob und András Vizkelety unter Mitarbeit von Andrea Hofmeister-Winter (Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe A, Kongreßberichte 52), Bern u.a. 2001, S. 107-130, hier S. 109f.
  • Lebendiges Büchererbe. Säkularisation, Mediatisierung und die Bayerische Staatsbibliothek. Eine Ausstellung der Bayerischen Staatsbibliothek, München 7. November 2003 - 30. Januar 2004 (Bayerische Staatsbibliothek. Ausstellungskataloge 74), München 2003, S. 188f. (Nr. 66) [Brigitte Gullath].
  • Ulrich Montag und Karin Schneider, Deutsche Literatur des Mittelalters. Handschriften aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek München mit Heinrich Wittenwilers 'Ring' als kostbarer Neuerwerbung (Bayerische Staatsbibliothek. Schatzkammer 2003; Patrimonia 249), München 2003, S. 36-39 (Nr. 10).
  • Achim Diehr, Literatur und Musik im Mittelalter. Eine Einführung, Berlin 2004, S. 131.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 998f. (Nr. 491).
  • Ulrich Müller, Ingrid Bennewitz, Franz Viktor Spechtler (Hg.), Neidhart-Lieder. Texte und Melodien sämtlicher Handschriften und Drucke, Bd. 3: Kommentare zur Überlieferung und Edition der Texte und Melodien in Band 1 und 2, Erläuterungen zur Überlieferung und Edition, Bibliographien, Diskographie, Verzeichnisse und Konkordanzen (Salzburger Neidhart-Edition 3), Berlin/New York 2007, S. 510f.
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 185-188 (Nr. 23).
  • Werner Williams-Krapp, imitando gestus iudei in omnibus. Zu den Judendarstellungen in den Benediktbeurer Spielen des 13. Jahrhunderts, in: Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen. Dokumentationsband zur Akademietagung [...], hg. von Volker Gallé, Klaus Wolf und Ralf Rothenbusch, Worms 2013, S. 145-177. [online]
  • Lothar Voetz, Codex Manesse. Die berühmteste Liederhandschrift des Mittelalters, Darmstadt 2015, S. 82-85.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,3/4 (Lektionar - Losbücher), München 2019, S. 360-364 (Nr. 76.1.1.) und Abb. 109. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Charles E. Brewer, Locating the Codex Buranus. Notational Contexts, in: Revisiting the Codex Buranus. Contents, Contexts, Composition, hg. von Tristan E. Franklinos und Henry Hope (Studies in Medieval and Renaissance Music 21), Suffolk 2020, S. 283-315, hier S. 312, 314.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 4660]
  • Marburger Repertorium der Freidank-Überlieferung [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Marco Heiles, Sine Nomine, Florian Sepp
Januar 2020