Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16712

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Sarnen, Bibl. des Benediktinerkollegiums, Cod. chart. 171Codex308 Blätter (aus 2 separat foliierten Teilen zusammengesetzt, I: 1-225; II: 1-83)

Inhalt 

I:
Bl. 1r-175v = Jesuitenpredigten
Bl. 176v-225r = Geistliches Exempel

II:
Bl. 1r-83r = 'Tösser Schwesternbuch' (S)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
BesonderheitenII: Abschrift einer verlorenen Hs. aus dem Kloster Gnadenthal vom Jahr 1492
Die beiden Faszikel wurden bereits im 17. Jh. verbunden.
EntstehungszeitI: 1621 (vgl. Bl. 225r); II: 1628 (vgl. Bl. 83r)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(in Auswahl)
  • Klaus Grubmüller, Die Viten der Schwestern von Töß und Elsbeth Stagel (Überlieferung und literarische Einheit), in: ZfdA 98 (1969), S. 171- 204, hier S. 177f.
  • Alois M. Haas, Stagel, Elsbeth, in: 2VL 9 (1995), Sp. 219-225, hier Sp. 223.
  • Balázs J. Nemes, Altgermanistik meets New Philology. Oder: Zur Verträglichkeit von mittelalterlicher Überlieferungswirklichkeit und zeitgenössischer Theoriebildung, dargelegt am Beispiel des Originals, in: Wissenschaften im Dialog. Studien aus dem Bereich der Germanistik, Bd. 1, hg. von Szabolcs János-Szatmári in Zusammenarbeit mit Judit Szűcs (Schriftenreihe des Lehrstuhls für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft der Christlichen Universität Partium/Großwardein 4), Klausenburg/Großwardein 2008, S. 13-24, hier S. 20.
  • Sabine Griese, Text-Bilder und ihre Kontexte. Medialität und Materialität von Einblatt-Holz- und -Metallschnitten des 15. Jahrhunderts (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 7), Zürich 2011, S. 158.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Balázs J. Nemes
März 2024