Handschriftenbeschreibung 1675
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | [187] x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 160 x 50-98 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 22 |
|---|
| Versgestaltung | Mariendichtung: Verse abgesetzt 'Tochter Sion': Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh.; Marginalnachtrag: 1. Hälfte 14. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 2v/1r, Bl. 1v/2r] |
|---|
| Literatur | - Heinrich Hoffmann, Bruchstück einer Mariendichtung, in: Altdeutsche Blätter 1 (1836; Nachdruck Hildesheim/New York 1978), S. 374-376 (mit Abdruck der Mariendichtung). [online]
- Wilhelm Wackernagel, Altdeutsches Lesebuch, 2. vermehrte und verbesserte Ausgabe (Deutsches Lesebuch 1), Basel 1839, Sp. 896-898 (Nr. VI) (Abdruck der 'Tochter Sion'). [online]
- Heinrich Hoffmann von Fallersleben, Geschichte des deutschen Kirchenliedes bis auf Luthers Zeit, 3. Ausgabe. Nebst einem Anhange: In dulci iubilo, nun singet und seid froh. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Poesie, Hannover 1861 (Nachdruck Hildesheim 1965), S. 94f. (Nr. 23) (Abdruck der 'Tochter Sion'). [online]
- Berthold Černík, Ein deutsches Marienlied aus dem 12. Jahrhundert im Stifte Klosterneuburg, in: Musica Divina 12 (1924), S. 49f. (mit unvollständigem Abdruck der Mariendichtung).
- Ralph Andraschek-Holzer, "Wiederentdeckung" eines deutschen Klosterneuburger Mariengedichtes aus dem 12. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Stiftes Klosterneuburg N.F. 14 (1991), S. 179-185 (mit Abdruck der Mariendichtung).
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Joachim Heinzle, August 2014 |