Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16770

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 217Codex147 Blätter

Inhalt 

Lat. medizinische Sammelhandschrift, darin dt.:
Bl. 11r-44r = 'Macer', lat. mit dt. Pflanzennamen (marginal)
Bl. 133v-134r = 'Bartholomäus' (Streuüberlieferung innerhalb eines Korpus lat. Texte zur Uroskopie)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße213 x 148 mm
Schriftraum145-195 x 85-138 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahlwechselnd
Besonderheiten10 Schreiber
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Schum S. 473)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Wilhelm Schum, Beschreibendes Verzeichniss der Amplonianischen Handschriften-Sammlung zu Erfurt, Berlin 1887 (Nachdruck Hildesheim 2010), S. 473f. [online]
  • Bernhard Schnell, Die deutsche Medizinliteratur des 14. Jahrhunderts. Eine erste Bestandsaufnahme, in: Bernhard Schnell, Arzneibücher, Kräuterbücher, Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur, hg. von Dorothea Klein (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und frühe Neuzeit' 7), Würzburg 2019, S. 385-421, S. 402.
  • Bernhard Schnell (Hg.), 'Bartholomäus'. Neuedition des Arzneibuchs mit Einleitung, Übersetzung und Glossar (Publikationen aus dem Kolleg 'Mittelalter und Frühe Neuzeit' 9), Würzburg 2022, S. 56 (E2).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 217]
ArchivbeschreibungHeinrich Niewöhner (1919)
Jürgen Wolf (Berlin) / sw /cr, Januar 2023