Handschriftenbeschreibung 1679
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| München, Staatsbibl., Cgm 5250/9n | Fragment | 1 Blatt, vermutlich ursprünglich leeres Blatt vom Ende eines lateinischen Codex | 
    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <480-500 x 320> mm | 
|---|
| Schriftraum | 415 x ca. <250> mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 61-62 | 
|---|
| Besonderheiten | Lagenzählung (XXVIII) | 
|---|
| Entstehungszeit | 3. Viertel 13. Jh. (Schneider [2005] S. 159) | 
|---|
| Schreibsprache | mittelbair. (Schneider [2005] S. 159) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Schneider 1999, Abb. 1 [= Spalte rb] (Ausschnitt) [Quelle] | 
|---|
| Literatur | Karin Schneider, Guilelmus Peraldus in früher deutscher Übersetzung, in: Fata Libellorum. Festschrift für Franzjosef Pensel zum 70. Geburtstag, hg. von Rudolf Bentzinger und Ulrich-Dieter Oppitz (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 648), Göppingen 1999, S. 279-291 (mit Teilabdruck).Karin Schneider, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Fragmente Cgm 5249-5250 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,8), Wiesbaden 2005, S. 159. [online]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|