Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16809

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Michaelbeuern (bei Salzburg), Stiftsbibl., Man. cart. 1CodexNoch 112 + XII Blätter

Inhalt 

Bl. 72r = 'O laid und klag' (mit Melodie)
Bl. 82v = 'Media vita in morte sumus' (deutsch) (Mi)
Bl. 85r = Mönch von Salzburg: Lieder (G 22) (o)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße430 x 290 mm
Schriftraum360 x 220-235 mm
Spaltenzahl1-2
Zeilenzahlmeist 15
BesonderheitenMit Musiknotation
Entstehungszeit1. Drittel 16. Jh. (Hayer/Spechtler S. 267 Anm. 1, Koll S. 78); Anfang 16. Jh. (Wachinger, Mönch [1989] S. 36)
Schreibsprachebair.-österr. (Spechtler S. 39)
Schreibernennung
Laurenz Hauser (Hayer/Spechtler 1980, S. 267 Anm. 1) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Spechtler S. 42 [= Bl. 85r]
  • Angerer S. 140, 148f. [= Bl. 79*r, 82r-v]
  • Engels S. 262 (Abb. 1), 264 (Abb. 2), 265 (Abb. 3), 276 (Abb. 8) [= Bl. 70r, 70v, 28v, 70r (jeweils Ausschnitt)], S. 285 (Abb. 9) und Tafel 7 [= Bl. 28v (Tafel in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franz Viktor Spechtler, Eine neue Handschrift zum Mönch von Salzburg aus Michaelbeuern (Salzburg), in: Litterae ignotae. Beiträge zur Textgeschichte des deutschen Mittelalters: Neufunde und Neuinterpretationen, hg. von Ulrich Müller (Litterae 50), Göppingen 1977, S. 39-44 (mit Abdrucken).
  • Joachim F. Angerer, Lateinische und deutsche Gesänge aus der Zeit der Melker Reform. Probleme der Notation und des Rhythmus, bezogen auf den historischen Hintergrund und verbunden mit einer Edition der wichtigsten, durch die Reform eingeführten Melodien (Forschungen zur älteren Musikgeschichte 2), Wien 1979, S. 140-150 (mit Abdrucken und Abb.).
  • Gerold Hayer und Franz V. Spechtler, Ein Handschriftenfund zum Leich des Mönchs von Salzburg, in: Sprache - Text - Geschichte. Beiträge zur Mediävistik und germanistischen Sprachwissenschaft aus dem Kreis der Mitarbeiter 1964-1979 des Instituts für Germanistik an der Universität Salzburg, hg. von Peter K. Stein gemeinsam mit Renate Hausner, Gerold Hayer, Franz V. Spechtler, Andreas Weiss (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 304), Göppingen 1980, S. 267-277, hier S. 267 Anm. 1.
  • Burghart Wachinger, 'Maria zart', in: 2VL 5 (1985), Sp. 1264-1269 + 2VL 11 (2004), Sp. 968, hier Bd. 5, Sp. 1267 (unter I.b).
  • Rolf Bergmann, Katalog der deutschsprachigen geistlichen Spiele und Marienklagen des Mittelalters (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften), München 1986, S. 437 (M 83a).
  • Walther Lipphardt, 'Media vita in morte sumus' (deutsch), in: 2VL 6 (1987), Sp. 271-275 + 2VL 11 (2004), Sp. 982, hier Bd. 6, Sp. 273f. (II.f).
  • Johannes Janota, 'Puer natus in Bethlehem', in: 2VL 7 (1989), Sp. 903f. + 2VL 11 (2004), Sp. 1282, hier Bd. 7, Sp. 904.
  • Burghart Wachinger, 'Resonet in laudibus', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1226-1231, hier Sp. 1228 (2.).
  • Burghart Wachinger, Der Mönch von Salzburg. Zur Überlieferung geistlicher Lieder im späten Mittelalter (Hermaea N.F. 57), Tübingen 1989, S. 36f.
  • Burghart Wachinger, 'Salve regina', in: 2VL 8 (1992), Sp. 552-559 + 2VL 11 (2004), Sp. 1368, hier Bd. 8, Sp. 556f. (II.9.).
  • Repertorium der Sangsprüche und Meisterlieder des 12. bis 18. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Burghart Wachinger unter Mitarbeit von Eva Klesatschke u.a., Bd. 1: Einleitung, Überlieferung [darin S. 59-318: Handschriftenverzeichnis, bearbeitet von Eva Klesatschke und Frieder Schanze], Tübingen 1994, S. 197.
  • Franz Josef Worstbrock, 'Veni sancte spiritus', in: 2VL 10 (1999), Sp. 226-233, hier Sp. 227 (A.II.b.).
  • Beatrix Koll unter Mitarbeit von Josef Feldner, Katalog der Handschriften des Benediktinerstiftes Michaelbeuern bis 1600. Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 278; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,6), Wien 2000, S. 78-86.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXV, 91f. (Nr. 65 A), 162-168 (Nr. 136).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 2: Gesänge E-H (Nr. 173-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,2), Kassel u.a. 2004, S. XIII, 33f. (Nr. 198 B), 35f. (Nr. > 201), 107 (Nr. 241 C), 117 (Nr. 249).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 6: Kritischer Bericht zu Gesänge A-H (Nr. 1-330). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,6), Kassel u.a. 2004, S. XVII, 44f. (zu Nr. 65), S. 82 (zu Nr. 136), 116f. (zu Nr. 198), 117f. (zu Nr. 201), 146f. (zu Nr. 241), 150 (zu Nr. 249).
  • Angelus A. Häußling / Nicola Zotz / Burghart Wachinger, 'Te deum', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1489-1495, hier Sp. 1492 (II.A.7.).
  • Johannes Janota, 'O laid und klag', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1065f.
  • Albrecht Hausmann, Mitten wyr ym leben sind. Ein Neufund zur Vorgeschichte eines Kirchenliedes von Martin Luther, in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 103-122, hier S. 108.
  • Stefan Engels, Von der Schrift zum Klang. Die geistlichen Lieder der Mondsee-Wiener Liederhandschrift und die mittelalterliche Salzburger Liturgie, in: Wiener Quellen der älteren Musikgeschichte zum Sprechen gebracht. Eine Ringvorlesung, hg. von Birgit Lodes (Wiener Forum für ältere Musikgeschichte 1), Tutzing 2007, S. 257-286 und Tafel 7, hier S. 259-266, 276f.
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 3: Gesänge I-M (Nr. 331-536). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,3), Kassel u.a. 2009, S. XIII, 81 (Nr. 388), 250-253 (Nr. 501).
  • Spruchsang. Die Melodien der Sangspruchdichter des 12. bis 15. Jahrhunderts, hg. von Horst Brunner und Karl-Günther Hartmann (Monumenta Monodica Medii Aevi 6), Kassel u.a. 2010, S. XXI (Sigle Mi), 40-46 (Melodie zu Frauenlobs > Grünem Ton); vgl. S. 461.
  • Balázs J. Nemes, Das 'Heltauer Marienlied' in Handschriften außerhalb von Siebenbürgen. Untersuchungen zur Überlieferung und Edition, in: Grundlagen. Forschungen, Editionen und Materialien zur deutschen Literatur und Sprache des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Rudolf Bentzinger, Ulrich-Dieter Oppitz und Jürgen Wolf (ZfdA. Beiheft 18), Stuttgart 2013, S. 329-347, hier S. 342, Anm. 62.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes
sw / cb, Februar 2022