Handschriftenbeschreibung 1683
                	
                	    				                	Aufbewahrungsort 
    				
            			
            				
            					| Institution | Art | Umfang | 
    					| Privatbesitz, Reimar Hartge, Hannover | Fragment | Oberes Drittel eines Blattes | 
    					    					Inhalt 
| Stricker: 'Der Richter und der Teufel' (ha) | 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | ca. <110> x 75 mm | 
|---|
| Schriftraum | ca. <85> x 55 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 1 | 
|---|
| Zeilenzahl | <17> | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 13. Jh. (Hartge/Heinzle S. 177) | 
|---|
| Schreibsprache | bair.-österr. (Hartge/Heinzle S. 177) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= recto/verso]Hartge/Heinzle 2000, Abb. nach S. 178 [Quelle]Hartge 2018, S. 59 [farbig] [Quelle]
 | 
|---|
| Literatur | Reinmar Hartge und Joachim Heinzle, Ein Stricker-Fragment ('Der Richter und der Teufel'), in: ZfdA 129 (2000), S. 176-178 (mit Abdruck).Hans Kienhorst, Lering en stichting op klein formaat. Middelnederlandse rijmteksten in eenkolomsboekjes van perkament, Bd. II: Handschriften (Miscellanea Neerlandica 32), Leuven 2005, S. 375f. (D79).Franz-Josef Holznagel, Die Koblenzer Stricker-Fragmente (Landeshauptarchiv, Best. 701 Nr. 385, Bl. 1 und 2). Mit einer aktualisierten Liste der Stricker-Siglen, in: ZfdA 140 (2011), S. 141-169, hier S. 169.Reimar Hartge, Tractatus de arte loquendi et tacendi / Über die Kunst des Redens und Schweigens. Eine Hommage an den italienischen Scholastiker Albertanus von Brescia (13. Jh.), Essen 2018, S. 56-62 (mit Abdruck).
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|