Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16888

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 4Codex365 Blätter

Inhalt 

Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Bearbeitung (K1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. 425 x 310-320 mm
Schriftraum315-330 x 215-250 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33-38
Besonderheiten96 historisierte Deckfarbeninitialen und zwei szenische Darstellungen in Rankenmedaillons (Bl. 33r, 91r) von der Hand des Heinrich Aurhaym (Haidinger S. 11-14).
Die Handschrift gelangte 1776 als Geschenk des Johann Georg Ferdinand, Freiherr von Managetta und Lerchenau, in die Stiftsbibliothek Klosterneuburg (Bl. 1r [Haidinger S. 14]).
Entstehungszeitum 1410 (Haidinger S. 11)
Schreibsprachebair.-österr. (Haidinger S. 14)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Röhrig
  • Schmidt (1963), Farbtafel 38 [= Bl. 21r]
  • Heger (1967), Abb. 92 [= Bl. 33r]
  • Schmidt (1989), Abb. 13 [= Bl. 33r]
  • Haidinger (1998), Tafel 30 (Abb. 44) [= Bl. 21r, in Farbe]
  • Kat. dtspr. ill. Hss., Taf. VIIIb, Abb. 63-65
  • Meyer S. 240 [= Bl. 10r]
Literatur
  • Georg Zappert, Beiträge zur österreichischen Kunstgeschichte II: Büchermalereien in dem Psalterium des heiligen Leopold und in andern Handschriften der Bibliothek des Chorherrnstiftes Klosterneuburg, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichts- und Staatskunde (hg. von Johann Paul Kaltenbaeck) 2 (1836) 265-267, 269-272, 273-275, 277-279, 281-283, 287-288, 291-292, 295-296, 299-300, 305-308, 310-312, hier S. 311. [online] [online]
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 101f. (Nr. 1). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 1, Wien 1922, S. 2f. [online]
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 30 (Anm. 6).
  • Die Gotik in Niederösterreich. Kunst und Kultur einer Landschaft im Spätmittelalter. Ausstellung: Krems, Minoritenkirche, 21. Mai - 25. Oktober 1959, Wien 1959, S. 50 (Nr. 117).
  • Floridus Röhrig, Miniaturen zum Evangelium von Heinrich Aurhaym. Handschrift Nr. 4 der Klosterneuburger Stiftsbibliothek (Klosterneuburger Kunstschätze 1), Klosterneuburg 1961.
  • Europäische Kunst um 1400. Achte Ausstellung unter den Auspizien des Europarates, Wien 1962, S. 209 (Nr. 189).
  • Gerhard Schmidt, Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter, bearbeitet von Fritz Dworschak und Harry Kühnel, Wien 1963, S. 93-114, hier S. 111 (Nr. 160), Farbtafel 38 [= Bl. 21r].
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 47.
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 417f. (Nr. 414) und Abb. 92 [= Bl. 33r].
  • Alois Haidinger, Studien zur Buchmalerei in Klosterneuburg und Wien vom späten 14. Jahrhundert bis um 1450, Diss. (masch.) Wien 1980, S. 36-38. [online]
  • Franz Viktor Spechtler, Hugo von Montfort. Bemerkungen zur literarischen Situation um 1400, in: Tradition und Entwicklung. Festschrift Eugen Thurnher zum 60. Geburtstag, hg. von Werner M. Bauer, Achim Masser und Guntram A. Plangg (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe 14), Innsbruck 1982, S. 111-125, hier S. 119.
  • Kurt Gärtner, 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1248-1258 + 2VL 11 (2004), Sp. 855, hier Bd. 4, Sp. 1248.
  • Alois Haidinger, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 1: Cod. 1-100, Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 168; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,2,1), Wien 1983, S. 11-15.
  • Musik im mittelalterlichen Wien. Wien, 18. Dezember 1986 bis 8. März 1987. Redaktion: Adelbert Schusser (Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung 103), Wien 1986, S. 113 (Nr. 89).
  • Max Siller, Die 'Krainer Marienklage'. Fragmente des 'Klosterneuburger Evangelienwerks' im Nationalarchiv von Laibach (Collectanea I), in: Jugoslawien - Österreich. Literarische Nachbarschaft, hg. von Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 28), Innsbruck 1986, S. 219-232, hier S. 225, 226 und 230 (Anm. 28).
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 91f., 296-444 [Ed. des Evangelium Nicodemi-Teils Bl. 307vb-365rb (Sigle H3)].
  • Gerhard Schmidt, Das Atelier der Grillinger-Bibel und seine Ausstrahlung nach Innerösterreich, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 42 (1989), S. 225-236 mit 327-332, hier S. 232f. und Abb. 13 [= Bl. 33r].
  • Kurt Gärtner und Bernhard Schnell, Die Neisser Handschrift des 'Klosterneuburger Evangelienwerks', in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 155-171, hier S. 160-163, u.ö.
  • Klaus Kirchert, Philologisch-exegetische Grundlagen der Bibelübersetzung im Mittelalter, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 13-33, hier S. 14, 16, 24f. (Abdruck von Bl. 40rb-41ra).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 117.
  • Freimut Löser, Ein zweiter Textzeuge des 'Schlierbacher Alten Testaments'. Zur 'Laienmissionierung' des 14. Jahrhunderts in Österreich, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 132-154, hier S. 137.
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 281, 287 (hier ohne Signaturangabe), 288 (Anm. 61a) und 290.
  • Werner J. Hoffmann, The Gospel of Nicodemus in High German Literature of the Middle Ages, in: The Medieval Gospel of Nicodemus. Texts, Intertexts, and Contexts in Western Europe, ed. by Zbigniew Izydorczyk (Medieval & Renaissance Texts & Studies 158), Tempe/Arizona 1997, S. 287-336, hier S. 306, 307 (Anm. 57).
  • Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg, Klosterneuburg/Wien 1998, S. 33f. (Nr. 39), S. 34 (bei Nr. 40), S. 35 (bei Nr. 41) und Tafel 30 (Abb. 44 [= Bl. 21r]).
  • Karl-Ernst Geith, Die Pilatus-Veronika-Geschichte im 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen, Frankfurt a.M. 2000, S. 237-251, hier S. 239 [zu Bl. 357vb-365ra].
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 677-688, hier S. 677.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 4/1 (Lfg. 1/2, von Jeffrey F. Hamburger, Norbert H. Ott, Martin Roland, Marcus Schröter, Christine Stöllinger-Löser), München 2008, S. 126-132 (Nr. 35.0.2) und Taf. VIIIb, Abb. 63-65 [Martin Roland]. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Elisabeth Meyer, Klosterneuburger Evangelienwerk (um 1330), in: Literarische Performativität. Lektüren vormoderner Texte, hg. von Cornelia Herberichs und Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 3), Zürich 2008, S. 240-256, bes. S. 243 und S. 240 (Abb.). [online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAufgrund der textinternen Datierung "1385" (Bl. 28rb) wurde die Hs. auch in das 14. Jh. datiert (z. B. Gärtner [1983], Sp. 1248).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Christine Glaßner (Wien), Juni 2018