Handschriftenbeschreibung 16891
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Schlettstadt / Sélestat, Stadtbibl., Ms. 149 | Codex | 187 + II Blätter | 
Inhalt
| Theologische Sammelhandschrift (lat.-dt.), darin dt.: Bl. 3v-5r = Sachwortsammlung in Hexametern (mit dt. Glossen) Bl. 12ra-29va = Register zu Fritsche Klosener: Vokabular, dt.-lat. Bl. 30r-98ra = Fritsche Klosener: Vokabular, lat.-dt. (Ss2) Bl. 111rb-111va = Predigt, lat.-dt. Bl. 116va-116vb = Beichtformel Bl. 121rb-122vb = Predigten Bl. 122ra = 'Meister Eckharts Wirtschaft' (Auszug) Bl. 122vb-123rb = Notae, lat.-dt. Bl. 123v-124v = Synonymsammlung Bl. 125ra-125vb = Notae und Dictae, lat.-dt. Bl. 147v, 178v = 'Abstractum-Glossar' (Auszüge)  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Blattgröße | 195 x 135 mm | 
| Schriftraum | 171-180 x 110-115 mm | 
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 12-29: 4) | 
| Zeilenzahl | 52-60 | 
| Entstehungszeit | Ende 14. und Anfang 15. Jh. (Kirchert/Klein S. 15*); 2. Hälfte 14. Jh. (Grubmüller S. 53) | 
| Schreibsprache | elsäss. (Kirchert/Klein S. 15*) | 
| Schreibort | Straßburg (?) (vgl. Kirchert/Klein S. 15*) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|---|
| Literatur | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| Ergänzender Hinweis | Die Hs. wurde "vermutlich von einem Straßburger Franziskaner um 1375/77 angelegt" (Kirchert/Klein S. 15*). | 
| Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel | 
|---|
| Manuel Bauer, September 2013 | 
Diese Daten basieren auf dem Marburger Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. und 14. Jahrhunderts.
                    
            		
            		
					
					
                            		
                    	
		
