Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16891

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Schlettstadt / Sélestat, Stadtbibl., Ms. 149Codex187 + II Blätter

Inhalt 

Theologische Sammelhandschrift (lat.-dt.), darin dt.:
Sachwortsammlung in Hexametern (mit dt. Glossen) [Bl. 3v-5r]
Register zu Fritsche Klosener: Vokabular, dt.-lat. [Bl. 12ra-29va]
Fritsche Klosener: Vokabular, lat.-dt. (Ss2) [Bl. 30r-98ra]
Predigt, lat.-dt. [Bl. 111rb-111va]
Beichtformel [Bl. 116va-116vb]
Predigten [Bl. 121rb-122vb]
'Meister Eckharts Wirtschaft' (Auszug) [Bl. 122ra]
Notae, lat.-dt. [Bl. 122vb-123rb]
Synonymsammlung [Bl. 123v-124v]
Notae und Dictae, lat.-dt. [Bl. 125ra-125vb]
'Abstractum-Glossar' (Auszüge) [Bl. 147v, 178v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße195 x 135 mm
Schriftraum171-180 x 110-115 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 12-29: 4)
Zeilenzahl52-60
EntstehungszeitEnde 14. und Anfang 15. Jh. (Kirchert/Klein S. 15*); 2. Hälfte 14. Jh. (Grubmüller S. 53)
Schreibspracheelsäss. (Kirchert/Klein S. 15*)
SchreibortStraßburg (?) (vgl. Kirchert/Klein S. 15*)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Jean Gény, Die Glossarien von Koenigshofen und Closener, in: Bulletin Ecclésiastique de Strasbourg 6 (1887), S. 157-165, hier S. 164.
  • Paul Adam, L'humanisme à Sélestat. L'école, les humanistes, la bibliothèque, Sélestat 1962, S. 111. [S. 95-145 online]
  • Gerhardt Powitz, Zu dem Glossar des Straßburger Chronisten Closener, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 83 (1964), S. 321-339, hier S. 328. [online]
  • Charles Samaran et Robert Marichal, Catalogue des manuscrits en écriture latine portant des indications de date, de lieu ou de copiste, Tome V: Est de la France, Paris 1965, S. 607. [online]
  • Klaus Grubmüller, Vocabularius Ex quo. Untersuchungen zu lateinisch-deutschen Vokabularen des Spätmittelalters (MTU 17), München 1967, S. 53, Anm. 3.
  • Klaus Kirchert zusammen mit Dorothea Klein (Hg.), Die Vokabulare von Fritsche Closener und Jakob Twinger von Königshofen. Überlieferungsgeschichtliche Ausgabe, Bd. I: Einleitung, Text A-Im (Texte und Textgeschichte 40), Tübingen 1995, S. 15*-24*.
  • Volker Honemann, Das Abstractum-Glossar in der Berliner Handschrift Ms. germ. quart 765 und der Breslauer Handschrift cod. IV. Q. 92: Beschreibung der Handschriften und Edition, in: Äußern und Bedeuten. Festschrift für Eckard Rolf, hg. von Jan Claas Freienstein, Jörg Hagemann und Sven Staffeldt, Tübingen 2011, S. 265-280, hier S. 280 (Nachbemerkung).
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisDie Hs. wurde "vermutlich von einem Straßburger Franziskaner um 1375/77 angelegt" (Kirchert/Klein S. 15*).
Mitteilungen von Sine Nomine, Eckhart Triebel
Manuel Bauer, September 2013