Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16909

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Klosterneuburg, Stiftsbibl., Cod. 51CodexII + 376 Blätter

Inhalt 

Österreichischer Bibelübersetzer: '(Klosterneuburger) Evangelienwerk', Bearbeitung (K2)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße400 x 280-285 mm
Schriftraumca. 285 x 180-185 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl30-47
Entstehungszeit2. Jahrzehnt 15. Jh. (Wasserzeichenbefund [Haidinger/Stieglecker] s. manuscripta.at)
Schreibsprachebair.-österr. (Haidinger, S. 92)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Hartmann J. Zeibig, Die deutschen Handschriften der Stiftsbibliothek zu Klosterneuburg, in: Serapeum 11 (1850), S. 101-109, 123-125, hier S. 102 (Nr. 2). [online]
  • Hermann Pfeiffer und Berthold Černík, Catalogus codicum manu scriptorum, qui in bibliotheca Canonicorum Regularium S. Augustini Claustroneoburgi asservantur, Bd. 1, Wien 1922, S. 27 und S. VIII. [online]
  • Erich Zimmermann, Die deutsche Bibel im religiösen Leben des Spätmittelalters, in: Neue Beiträge zur Geschichte der deutschen Bibel im Mittelalter, hg. in Gemeinschaft mit Otto Grüters und Erich Zimmermann von Hans Vollmer (Bibel und deutsche Kultur VIII), Potsdam 1938, S. 1-91, hier S. 30 (Anm. 6).
  • Rolf Klemmt, Eine mittelhochdeutsche Evangeliensynopse der Passion Christi. Untersuchung und Text, Diss. Heidelberg 1964, S. 47.
  • Kurt Gärtner, 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: 2VL 4 (1983), Sp. 1248-1258 + 2VL 11 (2004), Sp. 855, hier Sp. 1248.
  • Alois Haidinger, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg, Teil 1: Cod. 1-100, Katalogband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 168; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters II,2,1), Wien 1983, S. 91-93.
  • Max Siller, Die 'Krainer Marienklage'. Fragmente des 'Klosterneuburger Evangelienwerks' im Nationalarchiv von Laibach (Collectanea I), in: Jugoslawien - Österreich. Literarische Nachbarschaft, hg. von Johann Holzner und Wolfgang Wiesmüller (Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe 28), Innsbruck 1986, S. 219-232, hier S. 225 und 230 (Anm. 28).
  • Achim Masser und Max Siller (Hg.), Das Evangelium Nicodemi in spätmittelalterlicher deutscher Prosa. Texte (Germanische Bibliothek, 4. Reihe), Heidelberg 1987, S. 91f. und 296-444 [Ed. des Evangelium Nicodemi-Teils].
  • Freimut Löser und Christine Stöllinger-Löser, Verteidigung der Laienbibel. Zwei programmatische Vorreden des österreichischen Bibelübersetzers der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Überlieferungsgeschichtliche Editionen und Studien zur deutschen Literatur des Mittelalters. Kurt Ruh zum 75. Geburtstag, hg. von Konrad Kunze, Johannes G. Mayer und Bernhard Schnell (Texte und Textgeschichte 31), Tübingen 1989, S. 245-313, hier S. 247.
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des österreichischen Anonymus. Datierung, neue Überlieferung, Originalfassung, in: Deutsche Bibelübersetzungen des Mittelalters. Beiträge eines Kolloquiums im Deutschen Bibel-Archiv, unter Mitarbeit von Nikolaus Henkel hg. von Heimo Reinitzer (Vestigia Bibliae 9/10 [1987/1988]), Bern u.a. 1991, S. 115-131 mit S. 168-171, hier S. 117.
  • Kurt Gärtner, Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum 'Klosterneuburger Evangelienwerk' und zum 'Psalmenkommentar', in: Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache, hg. von Horst Brunner und Norbert Richard Wolf (Wissensliteratur im Mittelalter 13), Wiesbaden 1993, S. 273-295, hier S. 283, 287 (hier ohne Signaturangabe) und 291 (Anm. 69).
  • Karl-Ernst Geith, Die Pilatus-Veronika-Geschichte im 'Klosterneuburger Evangelienwerk', in: Als das wissend die meister wol. Beiträge zur Darstellung und Vermittlung von Wissen in Fachliteratur und Dichtung des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Walter Blank zum 65. Geburtstag, hg. von Martin Ehrenfeuchter und Thomas Ehlen, Frankfurt a.M. 2000, S. 237-251, hier S. 239 (Sigle K2).
  • Gisela Kornrumpf, Das 'Klosterneuburger Evangelienwerk' des Österreichischen Bibelübersetzers. Bemerkungen zur Erstfassung anhand von Wülckers Fragment, in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 677-688, hier S. 677.
  • Freimut Löser, Heinrich von Mügeln und der Psalmenkommentar des 'österreichischen Bibelübersetzers', in: Magister et amicus. Festschrift für Kurt Gärtner zum 65. Geburtstag, hg. von Václav Bok und Frank Shaw, Wien 2003, S. 689-708, hier S. 702 (Anm. 64).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Christine Glaßner (Wien), Juni 2018