Handschriftenbeschreibung 16930
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 215 x 150 mm |
|---|
| Schriftraum | 150-160 x 100-110 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 28-30 |
|---|
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Henrici Bl. 1); 14./15. Jh. (Heinemann S. 99); 14. Jh. (Rost S. 359, Reinitzer/Schwencke Sp. 751) |
|---|
| Schreibsprache | mnd. (Heinemann S. 99) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften II, Wolfenbüttel 1886 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften, Bd. 2: Codex Guelferbytanus 501 Helmstadiensis bis 1000 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 2], Frankfurt a.M. 1965), S. 99 (Nr. 700). [online]
- Hans Rost, Die Bibel im Mittelalter. Beiträge zur Geschichte und Bibliographie der Bibel, Westheim bei Augsburg 1939, S. 359 (Nr. 2).
- Heimo Reinitzer / Olaf Schwencke, Plenarien, in: 2VL 7 (1989), Sp. 737-763 + 2VL 11 (2004), Sp. 1249, hier Bd. 7, Sp. 751 (Nr. 17).
- Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1909) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| März 2015 |