Handschriftenbeschreibung 16934
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 1007 Helmst. | Codex | I + 197 Blätter |
Inhalt
| Lat.-dt. Sammelhandschrift, darin dt.: Bl. Ir-v = Inhaltsverzeichnis (Nachtrag) Bl. 1r-25r = Urkundenabschriften Bl. 25r-38v = Wiener Stadtrecht (fragm.) Bl. 50r-51v = Urkundenabschriften (dt. Übertragung von Bl. 49r-v) Bl. 52r-54r = Wiener Brottaxe Bl. 54v-60r = Hausgenozzenrecht auf vnser vrown der Herzoginne guet ze Ertburch vnd in der Schefstrazzen Bl. 60r-62v = Der Aindlefhofen Mulenrecht, die auf der Schwechent ze einander gehoerent Bl. 188r-193v = Hirzelin: 'Die Schlacht bei Göllheim' Bl. 193v-197r = 'Der Streit zu Mühldorf' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 200 x 130 mm |
| Schriftraum | 130-140 x 90-100 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-22 |
| Besonderheiten | Besitzeintrag (Hinterdeckel): Ioannis Alexandri Brassicani, Wiener Professor; Provenienz: Schottenkloster zu Wien (Wattenbach S. 137) |
| Entstehungszeit | 14. Jh. (Heinemann S. 5) |
| Schreibsprache | ostobd. (bair.-österr.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Emil Henrici (1910) |
| Ergänzender Hinweis | Teilabschrift von Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 352 (s. d. Menhardt S. 39) und Vorlage für Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 3399 (s. d. Menhardt S. 904). Bl. 174 wurde in der vorhandenen Foliierung nicht mitgezählt (Henrici [1910] Bl. 1). |
| Dorothea Heinig (Marburg), Markéta Trillhaase, cb, sw, Februar 2025 |
|---|

