Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16961

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
St. Gallen, Stiftsbibl., Cod. 56Codex171 Blätter

Inhalt 

'Tatian' (ahd.)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße335 x 255 mm
SchriftraumSpaltenhöhe 230-245 mm
Spaltenbreite 85 mm
Spaltenzahl2 (außer p. 1-24)
Zeilenzahlmeist 32, auch 31, 34 und 30 (vgl. Masser Ed. S. 28)
Schreibspracheostfränkisch (Masser Ed. S. 33)
SchreibortFulda (vgl. Masser Ed. S. 33f.)
Datierung der Hs. 9. Jh., 2. Viertel (Bischoff, Fragen, S. 106)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Bilingue

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Baesecke, Abrogans, Tafel VIII [= p. 124], Tafel IX [= p. 170], jeweils vor S. 10.
  • Fischer, Tafel 9 [= p. 25].
  • Sonderegger 1970, S. 171, Abb. 20 [= p. 303].
  • Masser 1991 (jeweils Ausschnitte), Abb. 1 [p. 132], 2 [p. 130], 3 [p. 97], 4 [p. 109], 5 [p. 296], 6 [p. 325], 7 [p. 96].
  • Haubrichs Abb. 11 [= p. 35].
  • Sonderegger, S. 127, Hs. Foto 14 [= p. 25]; S. 130, Hs. Foto 15 [= p. 35].
Literatur
  • Gustav Scherrer, Verzeichniss der Handschriften der Stiftsbibliothek von St. Gallen, Halle 1875 (Nachdruck Hildesheim/New York 1975), S. 25-27. [online]
  • Eduard Sievers (Hg.), Tatian. Lateinisch und altdeutsch mit ausführlichem Glossar (Bibliothek der ältesten deutschen Litteratur-Denkmäler V), Paderborn 1892. [online]
  • Georg Baesecke, Der deutsche Abrogans und die Herkunft des deutschen Schrifttums, Halle a.d. Saale 1930 (Nachdruck Hildesheim 1970). [online]
  • Hanns Fischer, Schrifttafeln zum althochdeutschen Lesebuch, Tübingen 1966, S. 11*-12* und Tafel 9.
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsch in St. Gallen. Ergebnisse und Probleme der althochdeutschen Sprachüberlieferung in St. Gallen vom 8. bis ins 12. Jahrhundert, St. Gallen 1970, bes. S. 127f.
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], bes. S. 105f. [78f.]. [online]
  • Achim Masser, Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue des Cod. Sang. 56 (Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, I. philol.-hist. Klasse, Jg. 1991, Nr. 3), Göttingen 1991, S. 83-127 (auch als Separatdruck).
  • Achim Masser (Hg.), Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56 (Studien zum Althochdeutschen 25), Göttingen 1994.
  • Wolfgang Haubrichs, Von den Anfängen zum hohen Mittelalter, Teil 1: Die Anfänge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700-1050/60) (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit I/1), 2., durchgesehene Auflage, Tübingen 1995, bes. S. 212-215.
  • Achim Masser, 'Tatian', in: 2VL 9 (1995), Sp. 620-628.
  • Stefan Sonderegger, Althochdeutsche Sprache und Literatur. Eine Einführung in das älteste Deutsch. Darstellung und Grammatik (de Gruyter Studienbuch), Dritte, durchgesehene und wesentlich erweiterte Auflage, Berlin/New York 2003.
  • Frauen im Galluskloster. Katalog zur Ausstellung in der Stiftsbibliothek St. Gallen (20. März - 12. November 2006), St. Gallen 2006, S. 135.
  • Hans Ulrich Schmid, Zu den Korrekturen im althochdeutschen 'Tatian' (Cod. 56 der Stiftsbibliothek St. Gallen), in: Strukturen und Funktionen in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Franz Simmler zum 65. Geburtstag, hg. von Claudia Wich-Reif, Berlin 2007, S. 43-70.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 459-466 ('Tatian', Achim Masser).
  • Gerald Kapfhammer, Die Evangelienharmonie Tatian. Studien zum Codex Sangallensis 56 (Imagines Medii Aevi 37), Wiesbaden 2015.
  • swisscollections Sucheinstieg zu historischen und modernen Sammlungen in Schweizer Bibliotheken und Archiven. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungFerdinand Vetter (1905); Ferdinand Vetter (1906)
Ergänzender HinweisTextgestaltung
in der linken Spalte der lat., in der rechten der ahd. Text
Elke Krotz (Wien), Februar 2024