Handschriftenbeschreibung 1699
Aufbewahrungsorte
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 94 x ca. <65> mm |
|---|
| Schriftraum | 64 x ca. <45> mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 14 |
|---|
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
|---|
| Entstehungszeit | 4. Viertel 13. Jh. (die auf Schönbach zurückgehende Datierung des bislang verschollenen Fragments in das 12. Jh. ist nicht haltbar) |
|---|
| Schreibsprache | alem. |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments |
|---|
| Literatur | - Anton Schönbach und Karl Müllenhoff, Ein Bruchstück des Tobiassegens (Denkmäler XLVII,4), in: ZfdA 19 (1876), S. 495-497 (mit Abdruck). [online]
- Heather Stuart und Fred Walla, Die Überlieferung der mittelalterlichen Segen, in: ZfdA 116 (1987), S. 53-79, hier S. 74 (Nr. 1).
- Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 60 (Nr. 87).
- Ernst Hellgardt, Die deutschen Zaubersprüche und Segen im Kontext ihrer Überlieferung (10. bis 13. Jahrhundert). Eine überlieferungsgeschichtliche Skizze, in: Atti della Accademia Peloritana dei Pericolanti. Classe di Lettere Filosofia e Belle Arti, Vol. LXXI, Anno Accademico CCLXVI (1995), Messina 1997, S. 5-62, hier S. 12 (Nr. 2).
- Grazer Internet-Katalog [online]
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Gesa Tunsch |
|---|
| August 2025 |