Handschriftenbeschreibung 17043
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 54 | Codex | 193 Blätter (vermutlich aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-186; II: Bl. 187-193) |
Inhalt
| Bl. 1v-125v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung' Bl. 125v-183r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat' Bl. 183v-186r = Geburtsregister Adam bis Jesus Bl. 187r-193v = Predigt auf Sonntag Epiphaniae [von anderer, späterer Hand] |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 207 x 150 mm |
| Schriftraum | I: ca. 150-160 x 100-110 mm; II: Bl. 187: 170 x 100-110 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | I: 20-22; II: 40 |
| Besonderheiten | Besitzeintrag auf Bl. 186r: Wer dis buch hab oder vinde der gebe es mehthilten der schenkinen closterfrowen zu Ruti [Reuthin bei Calw] |
| Entstehungszeit | 1391 (vgl. Bl. 186r) |
| Schreibsprache | schwäb. (Palmer S. 109) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Karl Löffler (1913) |
| sw, November 2025 |
|---|

