Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17043

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 54Codex193 Blätter (vermutlich aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-186; II: Bl. 187-193)

Inhalt 

Bl. 1v-125v = Marquard von Lindau: 'Dekalogerklärung'
Bl. 125v-183r = Marquard von Lindau: 'Eucharistie-Traktat'
Bl. 183v-186r = Geburtsregister Adam bis Jesus
Bl. 187r-193v = Predigt auf Sonntag Epiphaniae [von anderer, späterer Hand]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße207 x 150 mm
SchriftraumI: ca. 150-160 x 100-110 mm; II: Bl. 187: 170 x 100-110 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlI: 20-22; II: 40
BesonderheitenBesitzeintrag auf Bl. 186r: Wer dis buch hab oder vinde der gebe es mehthilten der schenkinen closterfrowen zu Ruti [Reuthin bei Calw]
Entstehungszeit1391 (vgl. Bl. 186r)
Schreibspracheschwäb. (Palmer S. 109)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Nigel F. Palmer, Latein, Volkssprache, Mischsprache. Zum Sprachproblem bei Marquard von Lindau, mit einem Handschriftenverzeichnis der 'Dekalogerklärung' und des 'Auszugs der Kinder Israel', in: Spätmittelalterliche geistliche Literatur in der Nationalsprache, Bd. 1 (Analecta Cartusiana 106,1), Salzburg 1983, S. 70-110, hier S. 109.
  • Nigel F. Palmer, Marquard von Lindau, in: 2VL 6 (1987), Sp. 81-126 + 2VL 11 (2004), Sp. 978, hier Bd. 6, Sp. 86, 100.
  • Stephen Mossman, Marquard von Lindau and the Challenges of Religious Life in Late Medieval Germany. The Passion, the Eucharist, the Virgin Mary (Oxford Modern Languages and Literature Monographs), Oxford 2010, S. 342.
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1913)
sw, Januar 2022