Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17046

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 151aCodexI + 423 Blätter (modern paginiert)

Inhalt 

S. 1-761 = Peter Eschenloer: 'Geschichte der Stadt Breslau'
[darin:
S. 325-335 = Gregor Heimburg: Apologie im Namen König Georgs von Poděbrad vom 28.7.1466, dt. (Inc. Quanto paciencius)
S. 368-371 = Gregor Heimburg: Appellation König Georgs von Poděbrad vom 14.4.1467, dt. (Inc. Qui semel aut bis)]
S. 762 = leer
S. 763-786 = Abschriften von 13 Briefen des Breslauer Rats an den päpstlichen Stuhl, lat., teilweise mit dt. Regesten
S. 787-812 = Johannes von Rabenstein (Rabstein): 'Disputatio baronum Bohemiae', verfaßt 1469, lat.
S. 813-835 = Nikolaus Tempelfeld: 'Tractatus cuiusdam doctoris de eleccione Georgii ...', dt. (von Peter Eschenloer?)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße283 x 210 mm
Schriftraum190-240 x 140-160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl30-44
Entstehungszeitvor 1481 (Roth [2003] S. 50)
Schreibspracheostmd. (Roth [2003] S. 50)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Chroust Tafel 3b [= S. 9]
  • Roth (2003) S. 56-59 (Abb. 1-4) [= Vorsatzbl. verso / S. 1, S. 508/509, 760/761, 742/743], S. 91 (Abb. 10) [= S. 9, nach Chroust]
  • Honemann/Roth S. 232 (Abb. 2) [= S. 9, nach Chroust], 234-236 (Abb. 4-7) [= S. 548, 408, 87, 58 (jeweils Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • Göber-Katalog: Katalog rękopisów dawnej Biblioteki Uniwersyteckiej we Wrocławiu [Katalog der Handschriften der ehemaligen Universitaetsbibliothek Breslau], 26 Bde. (handschriftl. und masch.), Breslau ca. 1920-1940, Bd. 11, Bl. 569r-v (Nr. 2122). [online]
  • Anton Chroust (Hg.), Monumenta palaeographica. Denkmäler der Schreibkunst des Mittelalters, III. Serie, Bd. II, Leipzig 1935, Lfg. 15, Tafel 3b mit Beschreibung und Transkription [Willi Göber].
  • Josef Joachim Menzel, Eschenloer, Peter, in: in 2VL 2 (1980), Sp. 630-632 + 2VL 11 (2004), Sp. 426, hier Bd. 2, Sp. 630.
  • Peter Johanek, Heimburg, Gregor, in: 2VL 3 (1981), Sp. 629-642 + 2VL 11 (2004), Sp. 612, hier Bd. 3, Sp. 640 (VII.15., mit dieser Hs. ["München, clm 232, 182v-189r" ist zu streichen]; VII.16., ohne die Übersetzung in Eschenloers 'Geschichte').
  • Franz Josef Worstbrock, Johannes von Rabenstein, in: 2VL 4 (1983), Sp. 712-715, hier Sp. 714 (II.1., mit dieser Hs.).
  • Wojciech Mrozowicz, Mittelalterliche Handschriften oberschlesischer Autoren in der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (Archivreihe der Stiftung Haus Oberschlesien 5), Heidelberg 2000, S. 62.
  • Gunhild Roth, Berichten, Bewerten und Beurteilen. Böhmische Geschichte aus der Perspektive von Peter Eschenloers 'Geschichten der Stadt Breslau', in: Deutsche Literatur des Mittelalters in Böhmen und über Böhmen. Vorträge der internationalen Tagung, České Budějovice, 8. bis 11. September 1999, hg. von Dominique Fliegler und Václav Bok, Wien 2001, S. 343-360 (Zitate und Textanhang S. 354ff. nach dieser Hs.).
  • Gunhild Roth (Hg.), Peter Eschenloer, Geschichte der Stadt Breslau, hg. und eingeleitet von G. R., 2 Teilbde. (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 29,I.II), Münster u.a. 2003, bes. S. 50-59 (Beschreibung), 88-97, 118-128 (zur Edition), 157-1068 (Edition, diese Hs. Leiths.; darin S. 536-548 und 587-590 Gregor Heimburgs Apologie und Appellation; S. 1049-1062 und 1066-1068 nach der Handschrift im Staatsarchiv ergänzt).
  • Gunhild Roth, Tempelfeld, Nikolaus, in: 2VL 11 (2004), Sp. 1507-1512, hier Sp. 1510 (B.II.2b).
  • Volker Honemann und Gunhild Roth, Mittelalterliche Autographen und Textgenese. Am Beispiel von Peter Eschenloers Geschichte der Stadt Breslau, in: Deutsche Texte des Mittelalters zwischen Handschriftennähe und Rekonstruktion. Berliner Fachtagung 1.-3. April 2004, hg. von Martin J. Schubert (Beihefte zu editio 23), Tübingen 2005, S. 217-236, hier S. 226-229, 232ff.
  • Volker Honemann, Literaturlandschaften. Schriften zur deutschsprachigen Literatur im Osten des Reiches, hg. von Rudolf Suntrup u.a. (Medieval to Early Modern Culture / Kultureller Wandel vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit 11), Frankfurt a.M. u.a. 2008, S. 333-345 (zuerst 1996), 347-364 (zuerst 2005), 365-382 (zuerst englisch 2005).
  • Grażyna Piotrowicz, Die deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Breslau/Wrocław (UBWr), in: Manuscripta germanica. Deutschsprachige Handschriften des Mittelalters in Bibliotheken und Archiven Osteuropas, hg. von Astrid Breith u.a. (ZfdA. Beiheft 15), Stuttgart 2012, S. 37-49, hier S. 46.
  • Manuscripta.pl – A guide to medieval manuscript books in Polish collections [online] [[MSPL 7186]]
ArchivbeschreibungJoseph Klapper (1907)
Ergänzender HinweisAutornächste Hs. von Eschenloers 'Geschichte', jedoch entgegen dem Eintrag auf Bl. Iv ziemlich sicher kein Autograph, allerdings höchstwahrscheinlich mit eigenhändigen Korrekturen. Für den Rat der Stadt mit integrierten Korrekturen abgeschrieben in: Breslau / Wrocław, Staatsarchiv, Akta miasta Wrocł. E 14, Bl. 1ra-425rb/426va. (Vgl. Roth [2003] S. 88-97.)
Gisela Kornrumpf (München), April 2012