Eschenloer, Peter: 'Geschichte der Stadt Breslau'
Vgl. Josef Joachim Menzel, in: 2VL 2 (1980), Sp. 630-632 + 2VL 11 (2004), Sp. 426.
Überlieferung | Ausgaben | Mitüberlieferung
Überlieferung
■ = Codex | □ = Fragment | ○ = Sonstiges
- ■ Breslau / Wrocław, Staatsarchiv, Akta miasta Wrocł. E 14
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 151a
- ■ Breslau / Wrocław, Universitätsbibl., Cod. IV F 151c
- ■ Brünn / Brno, Landesbibl., Cod. Mk 13
- ■ Fürstenstein / Książ (Schlesien), Majoratsbibl., Mscr. fol. 8
Weitere handschriftliche Textzeugen sind bisher nicht bekannt.
Die 'Geschichte der Stadt Breslau' ist außerdem überliefert in vier Handschriften des späten 16. bzw. 17. Jahrhunderts, in drei verschollenen Handschriften der Majoratsbibliothek Fürstenstein und je einer verschollenen Handschrift, die in Lobris und Dieban aufbewahrt wurden.
Ausgabe
(Hinweis)
- Gunhild Roth (Hg.), Peter Eschenloer, Geschichte der Stadt Breslau, hg. und eingeleitet von G. R., 2 Teilbde. (Quellen und Darstellungen zur schlesischen Geschichte 29,I.II), Münster u.a. 2003.
Mitüberlieferung
Alphabetisch | Häufigkeit
Mit diesem Werk sind mindestens 5 weitere deutschsprachige Werke überliefert.
Borgeni, Caspar: 'Annales Glogovienses', lat. und dt. | Heimburg, Gregor: Apologie im Namen König Georgs von Poděbrad vom 28.7.1466, dt. | Heimburg, Gregor: Appellation König Georgs von Poděbrad vom 14.4.1467, dt. | Tempelfeld, Nikolaus: 'Tractatus cuiusdam doctoris de eleccione Georgii ...', dt. | Urkundenabschriften
In mindestens 3 Handschriften des Werks "Eschenloer, Peter: 'Geschichte der Stadt Breslau'" befindet sich auch lateinischer Text.